Zurück

Bitcoin vs. Gold: Was ist die bessere Wahl in einer Rezession?

author avatar

Geschrieben von
Philip Neubrandt

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

13 Dezember 2023 07:30 CET
Vertrauenswürdig
  • Der jüngste Anstieg des Goldpreises hat die Debatte über den Nutzen von Gold angesichts der sich abschwächenden US-Wirtschaft neu entfacht.
  • Nach Ansicht des World Gold Council wird Gold von der steigenden Nachfrage der Zentralbanken und der sich verschlechternden geopolitischen Lage profitieren.
  • Die Attraktivität von Bitcoin wird davon abhängen, ob ETFs den Kurs im ersten Quartal über 30.000 US-Dollar halten können, berichtet die Investmentgesellschaft VanEck.
Promo

Aktuell stabilisiert die mögliche Zulassung eines Bitcoin Spot ETFs im Jahr 2024 den Kurs des Vermögenswertes enorm. Der Vermögensverwalter VanEck geht sogar davon aus, dass BTC infolge der Inflationsbekämpfung eine wichtige Rolle spielen und Gold Marktanteile abringen wird.

Über das vergangene Jahr verzeichnete das Edelmetall ebenfalls eine beeindruckende Rallye und erreichte kürzlich sogar ein neues Allzeithoch. Dies ist wohl auf geopolitische Umstände und Zentralbankentscheidungen zurückzuführen – Faktoren, die den Kurs auch weiterhin beeinflussen könnten.

Bitcoin – die Rettung vor der Rezession?

Sponsored
Sponsored

Bis 2024 wird der Bitcoin Kurs wahrscheinlich durch das Narrativ der Spot ETF Zulassungen stabil bleiben, prognostiziert VanEck. Sollte die Volatilität nicht erheblich ansteigen, dürfte der Kurs im ersten Quartal nicht unter 30.000 US-Dollar fallen. Eher könnte BTC zu einem festen Bestandteil der Anlageportfolios der breiten Bevölkerung werden.

Das Finanzunternehmen rechnet mit einem Zufluss von 2,4 Milliarden USD pro Quartal. Möglicherweise ringt die Anlage sogar dem Gold Marktanteile ab, sollte sich die amerikanische Bevölkerung der Fiatgeld-Entwertung bewusst werden. BTC Spot ETFs könnten in den ersten zwei Jahren ihrer Notierung Zuflüsse in Höhe von 40,4 Milliarden USD verzeichnen. Joseph Cavatoni vom World Gold Council sagte dazu:

“Kurz gesagt, Bitcoin ETFs könnten die Auswirkungen einer Inflation ausgleichen. Gold könnte von Zinssenkungen im Falle einer starken Rezession der US-Wirtschaft und der Bevorzugung von Gold gegenüber dem USD durch die Zentralbanken profitieren.”

Am 13. Dezember kommt die FED erneut zusammen, um ihre Entscheidung über den weiteren Kurs in Sachen Geldpolitik bekannt zugeben. Wird die US-Zentral die Zinsen wieder erhöhen, um der Inflation entgegenzuwirken und endlich auf zwei Prozent zu kommen?

Makroökonomische Bedingungen werden den Goldpreis stützen

Laut Cavatoni wird Gold in Zeiten der Marktunsicherheit florieren. Immer mehr Zentralbanken diversifizieren weg vom US-Dollar und hin zu Gold. Das könnte bald die Nachfrage ankurbeln, während gleichzeitig die Geopolitik eine immer wichtigere Rolle spielt. Cavatoni sagte weiter:

“Die Investor:innen achten mehr auf Gold, weil sie 2024 nicht überrascht werden wollen.”

XAU/USD Kursrückgang
XAU/USD Kursrückgang | Quelle: TradingView

Wie auf dem Preischart zu erkennen ist, hat der Gold Kurs in letzter Zeit merklich geschwächelt. Cavatoni geht jedoch davon aus, dass die makroökonomische Entwicklung in den kommenden Monaten die Performance des Rohstoffs bestimmen wird. In der vergangenen Woche erreichte der Goldpreis ein Allzeithoch von 2.150 USD pro Unze.

Stabilisiert er sich dort, könnte er die Marke von 2.010 USD dauerhaft durchbrechen. Sollte es allerdings mehr Verkäufe geben, könnte der Kurs unter den 200-Tage-Gleitenden-Durchschnitt von 1.950 USD fallen und auf 1.930 USD sinken.

Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.