Zurück

Top Krypto-Airdrops im Februar: 3 lohnende Kandidaten für diese Woche

author avatar

Geschrieben von
Lockridge Okoth

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

17 Februar 2025 16:00 CET
Vertrauenswürdig
  • BOOST-Lotterie bietet globale Online-Lotterie mit Blockchain-Technologie, mit NFT-BOOSTERN und Community-Belohnungen bis zum ersten März.
  • Metabrawl bietet ein Blockchain-basiertes Kampfspiel, das Teilnehmer durch Aufgaben und ein Empfehlungsprogramm belohnt; endet am zwanzigsten Februar.
  • Kuroro Beasts stellt ein Web3-Kreaturen-Sammel-Ökosystem vor mit einem P2E-Airdrop, der 30 Millionen KURO-Token bietet und am neunzehnten Februar endet.
Promo

Krypto-Airdrops sind zu lukrativen Möglichkeiten für die Community geworden, da sie die Chance bieten, Belohnungen mit minimaler oder keiner Anfangsinvestition zu verdienen.

Diese Woche, die dritte im Februar, bieten drei bemerkenswerte Airdrops interessierten Farmern die Möglichkeit, Teil interaktiver Communities zu werden, während sie sich noch in der Anfangsphase befinden.

BOOST-Lotterie

BOOST Lottery gehört zu den heißesten Krypto-Airdrops dieser Woche. Es ist eine globale Online-Lotterie, die Blockchain-Technologie mit Gamification-Elementen integriert.

Der BOOST-Token treibt die Plattform an, die auf der Elysium-Blockchain läuft. Zu den Hauptmerkmalen der BOOST Lottery gehören benutzerdefinierte Tickets, NFT BOOSTERS und eine aktive Community. Das Projekt hat auch ein Rückkauf- und Verbrennungsprogramm für BOOST-Token, um eine gesunde Token-Bewertung zu erhalten und langfristigen Wert für Spieler hinzuzufügen.

Sponsored
Sponsored

Hier erfährst du mehr: Die Top Play-to-Earn Games

Außerdem unterstützt ein Teil der Erlöse aus der BOOST Lottery wohltätige Initiativen, was mit ihrer Mission „playing it forward“ übereinstimmt.

Die BOOST Lottery führt derzeit einen Airdrop zwischen dem 11. Februar und dem 1. März durch. Teilnehmer können NFT BOOSTER-Belohnungen verdienen, indem sie einfache Aufgaben erledigen und sich mit der Plattform beschäftigen.

„Die Airdrop-Belohnungen umfassen: 2 BOOSTER-NFTs für die Teilnahme, 3 zusätzliche BOOSTER-NFTs für die Beibehaltung, 1 BOOSTER-NFT für die Teilnahme am Photoshop-Wettbewerb und 3x 5 LUCK BOOSTER PACKS für die Gewinner des Photoshop-Wettbewerbs“, gab airdrops.io an.

Die Plattform bestätigte das Debüt des BOOST Lottery NFT-Marktplatzes in einem kürzlichen Beitrag und bewarb ihn als Gelegenheit für Airdrop-Farmer, BOOSTERS zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln, um ihr GLÜCK und ihren REICHTUM anzupassen. In einem Folgebeitrag kündigte sie auch ein Giveaway von kostenlosen BOOSTERS für ausgewählte Spieler an.

Metabrawl

Metabrawl kombiniert Blockchain-Technologie mit wettbewerbsorientierten Kampfspielmechaniken unter den bestätigten Airdrops. Es bietet eine Gaming-Plattform, auf der Spieler mit krypto-inspirierten Charakteren und NFTs kämpfen.

Die Plattform arbeitet im BRAWL-Token-Ökosystem, wobei Teilnehmer Belohnungen durch geschicktes Gameplay und aktive Teilnahme verdienen.

„Die Verteilungsmethode konzentriert sich auf die Einbindung der Community, wobei Belohnungen basierend auf den Aktivitätsniveaus der Teilnehmer und ihren Beiträgen zum Ökosystem zugeteilt werden. Durch eine Kombination aus sozialen Aufgaben, täglichen Herausforderungen und einem Empfehlungsprogramm können Teilnehmer ihre Chancen maximieren, BRAWL-Token zu erhalten“, erklärte airdrops.io.

Sponsored
Sponsored

Ein wichtiger Hinweis ist, dass die MetaBrawl-Airdrop-Kampagne nur bis zum 20. Februar läuft. Daher haben Teilnehmer nur drei Tage Zeit, um das punktebasierte Belohnungssystem zu nutzen. Ausgewählte Teilnehmer erhalten eine Aufforderung, ihre E-Mail-Adresse und Wallet-Adresse für die Token-Verteilung anzugeben.

Die Kampagne verwendet eine gestufte Eintrittsstruktur, bei der Teilnehmer durch verschiedene Aktivitäten Punkte sammeln. Dadurch erhöhen sie ihre Chancen, größere Belohnungen aus dem Preispool zu erhalten. Um ihre Gewinnchancen zu maximieren, müssen Airdrop-Farmer für eine konsistente tägliche Teilnahme sorgen, alle verfügbaren Aufgaben abschließen und das Empfehlungssystem nutzen.

Kürzlich enthüllte Metabrawl, dass der Verteilungsradius für sein Spiel 51 Regionen umfasste, was eine breitere Zugänglichkeit für ein größeres Publikum bietet.

Sponsored
Sponsored

Kuroro Beasts

Kuroro Beasts steht ebenfalls auf der Liste der bestätigten Airdrops dieser Woche und bietet ein neuartiges Web3-Kreaturensammel-Ökosystem. Es trifft die Teilnehmer an der Schnittstelle von klassischen Monsterzähmungs-Spielmechaniken mit Blockchain-Technologie.

Im Zentrum des Ökosystems steht Kuroro Wilds, ein Rollenspiel, in dem Teilnehmer mysteriöse Inseln erkunden und einzigartige Kreaturen sammeln. Das Projekt bestätigte eine umfangreiche Airdrop-Kampagne mit einem gesamten Belohnungspool von 30 Millionen KURO-Token.

Sponsored
Sponsored

„Insgesamt werden 30.000.000 KURO in Play-to-Airdrop-Events von hier bis zum TGE verteilt“, sagte das Projekt in einem kürzlichen Notion-Beitrag.

Der Airdrop verwendet einen Play-To-Earn (P2E)-Mechanismus, bei dem Teilnehmer durch aktives Gameplay Belohnungen verdienen können. Weitere Kriterien sind das Abschließen von Missionen und die Teilnahme an täglichen Aktivitäten.

Belohnungen werden basierend auf der Spielerbeteiligung und dem Abschluss von Aufgaben verteilt, um eine faire Verteilung an aktive Community-Mitglieder zu gewährleisten.

Die erste Phase dieser Kampagne, genannt „The Arrival“, verteilt 10 Millionen KURO-Token. Diese Phase läuft nur bis Mittwoch, den 19. Februar, mit weiteren Kampagnen bis zum KURO TGE (Token Generation Event). Diese anfängliche Kampagne ist direkt in die Erzählung des Spiels integriert.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.