Vertrauenswürdig

Krypto-Regulierung in der Schweiz 2025: EU Travel Rule, Steuern & die Zukunft des Finanzplatzes

2 Min.
Aktualisiert von Julian Brandalise
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Wie sich Schweizer Anbieter wie 21 Analytics und Tangany auf die neuen Compliance-Herausforderungen vorbereiten – inkl. Expertenmeinungen und Anleger-Tipps.


Die Schweiz als Krypto-Hub im Wandel

Die Schweiz gilt seit Jahren als einer der führenden Standorte für Blockchain und Kryptowährungen. Mit dem „Crypto Valley“ in Zug, einer progressiven Finanzmarktaufsicht (FINMA) und einer wachsenden Zahl von Startups hat sich das Land als attraktiver Hub für digitale Assets etabliert. Doch 2025 steht der Schweizer Kryptomarkt vor einer entscheidenden Herausforderung: der Umsetzung der EU Travel Rule und verschärfter Compliance-Vorgaben.

In diesem Artikel beleuchten wir:
Was die EU Travel Rule für Schweizer Krypto-Unternehmen bedeutet
Wie Anbieter wie 21 Analytics und Tangany Compliance lösen
Steuerliche Neuerungen für Privatanleger und Institutionen
Die Zukunft des Schweizer Kryptomarkts – DeFi, Tokenisierung & mehr


Die EU Travel Rule – Was bedeutet das für die Schweiz?

a) Die Regel im Detail

Die EU Travel Rule verpflichtet Krypto-Plattformen, Informationen zu Sender und Empfänger bei Transaktionen über 1.000 CHF zu speichern und weiterzugeben. Ziel ist die Bekämpfung von Geldwäsche – doch die technische Umsetzung stellt viele Unternehmen vor Probleme.

b) Schweizer Lösungsansätze

Schweizer Unternehmen wie 21 Analytics und Tangany haben sich auf Compliance-Lösungen spezialisiert:

  • 21 Analytics bietet Tools zur automatisierten Überprüfung von Transaktionsdaten.
  • Tangany, ein BAKKT-Partner, setzt auf sichere Custody-Lösungen mit integrierter Travel Rule-Compliance.

Zitat Filip Gospodinov (21 Analytics):
„Die Travel Rule erfordert standardisierte Schnittstellen – unsere Technologie reduziert den Compliance-Aufwand für KMUs um bis zu 40 %.“

c) Kritik & Chancen

Vorteile: Die Schweiz könnte als „sicherer Hafen“ mit klaren Regeln punkten.
Nachteile: Höhere Kosten für Startups, mögliche Datenrisiken.


Steuern & Compliance: Das müssen Anleger wissen

a) Krypto-Steuern 2025

KategorieRegelung in der Schweiz
PrivatanlegerKeine Kapitalgewinnsteuer, aber Meldepflicht in der Steuererklärung
UnternehmenMehrwertsteuer auf bestimmte Token-Dienstleistungen (FINMA-Leitlinien prüfen)

b) Custody-Lösungen im Vergleich

KriteriumCustodian (z. B. Tangany)Self-Custody (Hardware Wallet)
SicherheitHoch (ISO-zertifiziert)Sehr hoch (Offline-Speicherung)
ComplianceTravel Rule-readyEigenverantwortung
Kosten0,5–1,5 % p.a.Einmalig 200–500 CHF

Experten-Roundup: Die Zukunft des Schweizer Krypto-Markts

Dominik Spicher (Tangany):
„Institutionelle Anleger verlangen nach regulatorisch sicheren Lösungen – die Schweiz ist hier Vorreiter.“

Lucas Betschart (Crypto Valley Investor):
DeFi und Tokenisierung werden 2025 massentauglich – wenn die FINMA eine flexible Regulierung ermöglicht.“


Praxis-Tipps: So handelst 2025 sicher & compliant

🔹 Travel Rule-Checkliste:

  • Nutze nur lizenzierte Anbieter (FINMA-reguliert).
  • Dokumentiere Transaktionen über 1.000 CHF.

🔹 Steuer-Optimierung:

  • Verrechne Verluste mit Gewinnen („Tax-Loss Harvesting“).

🔹 Top 3 Schweizer Krypto-Startups 2025:

  1. Amina Bank – Erstes Krypto-Privatkonto der Schweiz.
  2. TLX – Regulierter Token-Handel.
  3. FQX – Digitale Schuldscheine auf Blockchain-Basis.

Fazit: Die Schweiz zwischen Regulierung und Innovation

Die Schweiz hat das Potenzial, Europas führender Krypto-Standort zu bleiben – vorausgesetzt, die Balance zwischen Regulierung und Innovation gelingt. Während die EU Travel Rule neue Hürden schafft, bieten Unternehmen wie 21 Analytics und Tangany bereits Lösungen an. Für Anleger und Institutionen bleibt die Schweiz damit ein attraktiver Markt – solange du die Compliance-Anforderungen im Blick behältst.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

juli.jpg
Julian Brandalise absolvierte 2009 sein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sein ausgeprägtes Interesse an Blockchain und Kryptowährungen führte ihn ab 2014 zu Blockchain-Programmierkursen bei Udacity, mit einem Schwerpunkt auf Solidity. Von 2020 bis 2022 war er als Social Media Manager für den deutschen Bereich bei BeInCrypto tätig und beteiligte sich auch an verschiedenen NFT- und DAO-Projekten. Aktuell leitet er das deutschsprachige...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert