Egal ob auf X, in deinen DMs und womöglich in den Träumen vieler Krypto-Investoren – Berachain ist überall. Obwohl es ähnlich klingt, geht es nicht um den Bärenmarkt (dein Portfolio ist sicher – vorerst). Berachain ist eine Layer-1-Blockchain, die auf einem einzigartigen Proof-of-Liquidity (PoL) Modell basiert. Dieses Modell stellt sicher, dass das Kapital im Ökosystem aktiv bleibt und nicht wie bei Proof-of-Stake (PoS) Chains ungenutzt bleibt. Diese Kurzanleitung enthält alles, was du 2025 wissen musst.
KEY TAKEAWAYS
➤Berachain ist nicht nur ein weiterer Layer 1 – es ist eine Blockchain, die auf Proof-of-Liquidity (PoL) basiert, bei der Validierer Liquidität einsetzen, anstatt Token zu sperren.
Sein Drei-Token-Modell – BERA (Gas), BGT (Governance) und HONEY (Stablecoin) – schafft eine sich selbst erhaltende Wirtschaft, in der Liquiditätsanbieter, Validierer und Protokolle miteinander verbunden sind.
➤ Mit einem wachsenden Ökosystem von DeFi, GameFi und NFT-Projekten definiert Berachain neu, wie Liquidität, Governance und Netzwerkanreize auf einer Layer-1-Blockchain zusammenwirken.
Was ist Berachain?
Berachain ist eine Layer 1-Blockchain, die mit dem Cosmos SDK entwickelt wurde. Sie verfügt über eine EVM-identische Umgebung und einen Proof-of-Liquidity (PoL) Konsensmechanismus.
Hinweis: Dieses Setup stellt sicher, dass Ethereum-basierte DApps ohne Probleme migrieren können, während Liquiditätsanbieter eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Netzwerks spielen.
Während diese L1 wie eine weitere Ethereum-Alternative erscheinen mag, unterscheidet sie sich durch ihr Staking-Modell grundlegend von traditionellen PoS-Chains.
Berachain ist auf dem Cosmos SDK aufgebaut. Das bedeutet, dass die Plattform von einer modularen Struktur für einfache Upgrades und Optimierungen profitiert.

Warum ist Cosmos SDK wichtig?
Die meisten Blockchains sind starr; wenn sie einmal aufgebaut sind, sind sie schwer zu ändern. Berachain hingegen kann dank des Cosmos SDK die Komponenten nach Bedarf austauschen. Stellen Sie sich das System wie ein modulares Haus vor: Wenn Sie die Küche aufrüsten wollen, müssen Sie nicht das ganze Haus abreißen.
Die meisten Blockchains sind starr; einmal aufgebaut, sind sie schwer zu ändern. Berachain hingegen kann dank des Cosmos SDK die Komponenten nach Bedarf austauschen. Stell dir das System wie ein modulares Haus vor: Wenn du die Küche aufrüsten möchtest, musst du nicht das ganze Haus abreißen.
Schon gewusst? Berachain begann als NFT-Projekt namens Bong Bears, das von den pseudonymen Gründern Papa Bear, Smokey the Bera und Dev Bear entwickelt wurde.
Wie funktioniert Berachain?
Berachain basiert auf dem Liquiditätsnachweis (Proof-of-Liquidity, PoL), einem Mechanismus, bei dem die Validierer Liquidität einsetzen, anstatt nur Token zu sperren, um das Netzwerk zu sichern.
Was ist Proof-of-Liquidity (PoL)?
Proof-of-Liquidity (PoL) ist der einzigartige Konsensmechanismus von Berachain, bei dem Validierer das Netzwerk absichern, indem sie Liquiditätsanbieter-Token (LP) einsetzen, anstatt native Token zu sperren.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Liquidität in DeFi aktiv bleibt und nicht aus dem Verkehr gezogen wird.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie das funktioniert:
- Nutzer zahlen Vermögenswerte (z. B. BERA, USDC, HONEY) in Liquiditätspools ein und erhalten LP-Token, die ihren Anteil repräsentieren.
- Nutzer setzen LP-Token in Reward Vaults ein, um BGT (Berachain Governance Token) als Anreiz zu erhalten.
- Validatoren benötigen BGT, um Emissionen zu steuern, d. h. sie müssen BGT-Delegationen von Nutzern gewinnen, um Einfluss zu gewinnen.
- Protokolle wollen mehr Liquidität, also bieten sie den Validierern Anreize, BGT-Emissionen in ihre Liquiditätspools zu lenken.
- Die Nutzer folgen den höchsten BGT-Emissionen, wodurch sichergestellt wird, dass die Liquidität effizient durch das Ökosystem fließt.
- BGT können verbrannt werden, um BERA zu prägen, wodurch ein sich selbst erhaltender Tokenfluss gewährleistet wird.
Eine vereinfachte Sichtweise: Im Gegensatz zu PoS, bei dem die Token durch den Einsatz nur gesperrt werden, stellt PoL sicher, dass jeder Vermögenswert im System nutzbar bleibt und das Netzwerk dennoch gesichert ist. BGT-Emissionen fungieren als wirtschaftlicher Treiber, der kontrolliert, wohin die Liquidität fließt, während BERA der Gas-Token bleibt, der die Transaktionen antreibt.

Was wird auf Berachain aufgebaut?
Das Berachain-Mainnet ging am 6. Februar 2025 in Betrieb. Das Ökosystem umfasst bereits mehr als 80 Projekte aus verschiedenen Bereichen. Hier sind ein paar bemerkenswerte Elemente:
DeFi-Plattformen
- BEX (Berachain Exchange): BEX ist die native dezentrale Börse (DEX) von Berachain, die den sicheren Tausch von Token ermöglicht. BEX bietet die größtmögliche Auswahl an DeFi-Optionen: Liquiditätspools, Yield Farming und niedrige Transaktionsgebühren.
- Apiarist Finance: Eine DeFi-Plattform, die Yield Farming, Staking und Lending Services anbietet und Berachains hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrige Gebühren nutzt, um effiziente Finanzgeschäfte zu ermöglichen.
- Honeypot Finance: Ein von der Community betriebener DeFi-Hub mit einem einzigartigen Schwungradmodell, das doppelte Anreize schafft.
Glücksspiel
- Boink: Ein auf Berachain basierendes Blockchain-Spiel mit $BERA-Preisen und unterhaltsamem Gameplay.
- Honigglas: Ein inoffizielles, von der Community betriebenes Projekt, das NFTs mit Gaming verbindet und sich um das Thema Bong Bears dreht.
SocialFi
- Berally: Eine Plattform, die die Überschneidung von sozialen Medien und dezentralen Finanzen innerhalb des Berachain-Ökosystems erforscht.
NFTs
- Bera Mönche: Ein kulturelles NFT-Projekt, das Kunst, Überlieferung und Community mit einzigartigen handgezeichneten Charakteren verbindet.
- BAO BAO: Eine NFT-Sammlung, die exklusive NFTs, Veranstaltungen, Spiel-zu-Verdienst-Optionen und DAO-Vorteile bietet.
Mehr erfahren: Das macht Blockchain-Technologie so besonders
Berachain Tokenomics
Berachain arbeitet mit einem Drei-Token-System, bei dem jeder Token eine bestimmte, aber miteinander verbundene Rolle hat.
BERA (Gas- und Versorgungs-Token)
- Ermöglicht alle Netzwerktransaktionen (Gasgebühren).
- Wird als Basis-Handelswert in Berachain DeFi-Protokollen verwendet.
- Wird von Validierern als Teil der Belohnungen für die Blockproduktion verdient.
BGT (Governance-Token)
- Wird nur durch die Bereitstellung von Liquidität in Berachain DApps verdient.
- Er kann nicht übertragen werden, kann aber gebrannt werden, um BERA zu prägen (was Liquiditätsanbietern einen Ausweg bietet).
- Wird verwendet, um über Governance-Entscheidungen abzustimmen und um Protokollemissionen und Anreize zu steuern.
HONEY (Liquiditäts-Token & Stablecoin)
- Er kann durch Hinterlegung von Sicherheiten geprägt werden.
- Wird als stabiles Haupttauschmittel innerhalb des Berachain-Ökosystems verwendet.
- Unterstützt durch Reserven, um die Stabilität des Kurses zu gewährleisten.
Zusammen bilden diese drei Token ein ausgewogenes wirtschaftliches Schwungrad, das die Sicherheit des Netzwerks, die Bereitstellung von Liquidität und die Steuerung gewährleistet.
Obwohl Berachain mit drei Token operiert, dreht sich der Hauptfokus der Tokenomics-Diskussionen um BERA, da es sich dabei um den Vermögenswert mit festem Angebot handelt (500 Millionen BERA bei Genesis). Außerdem ist BERA der wichtigste Token, der für Transaktionen, Einsätze und Protokollbelohnungen verwendet wird. Und schließlich ist er direkt von der Verbrennung von BGT betroffen, die sein zirkulierendes Angebot beeinflusst.
Mehr erfahren: Was ist DeFi und welche Anwendungsfelder gibt es?

Bei Genesis wurden 500 Millionen BERA-Token wie folgt zugeteilt:
Kategorie | Zuteilung in % | BERA-Angebot in Mio. |
Hauptbeitragszahler | 16,8 | 84 |
Investoren | 34,3 | 171,5 |
Community und Airdrop | 15,8 | 79 |
Zukünftige Community-Anreize | 13,1 | 65,5 |
Ökosystem & F&E | 20 | 100 |
Nach einer einjährigen Sperrfrist wird 1/6 der zugeteilten Token flüssig. Die verbleibenden 5/6tel werden linear über die nächsten 24 Monate verteilt.
Wie sieht es mit einem Berachain Airdrop aus? Gleichzeitig mit dem Start des Mainnets kündigte die Berachain Foundation ein mit Spannung erwartetes Token Generation Event (TGE) und die Zuteilung eines Airdrops an. BERA befindet sich bereits in den Wallets der berechtigten Nutzer, außer in den Fällen, in denen die Verwendung einer Bridge oder eines Exchange Claims erforderlich war.
Berachain im Vergleich zu anderen Layer 1 Blockchains
Berachain bietet eine kapitaleffiziente Alternative, da die Liquidität im Gegensatz zu traditionellen PoS-Modellen aktiv bleibt. Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen hilft, die Unterschiede zu erkennen:
Merkmal | Ethereum | Solana | Avalanche | Berachain |
Konsens | PoS | PoS | PoS | PoL |
Staking-Modell | Gesperrte Token | Gesperrte Token | Gesperrte Token | LP-Token-Einsatz |
EVM-kompatibel | Ja | Teilweise | Ja (C-Kette) | Ja |
Hier erfährst du mehr: Layer 1 vs. Layer 2: Was ist der Unterschied?
Wird Berachain das L1-Spiel verändern?
Unter den Layer 1s definiert Berachain den Umgang mit Liquidität, Governance und Sicherheit neu. Anstatt Token zu sperren, hält es das Kapital in Bewegung. Anstelle von passivem Einsatz belohnt es aktive Beteiligung. Realistisch betrachtet, wird es Ethereum nicht ersetzen. Es könnte jedoch andere L1s dazu zwingen, ihre Liquiditätsmodelle zu überdenken. Es ist zwar noch ein Anfang, aber wenn sich der Liquiditätsnachweis durchsetzt, könnte die Bären-Blockchain einen neuen Standard für Layer-1s setzen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden. Achte immer auf deine Sicherheit, insbesondere bei der Interaktion in neueren Netzwerken. Recherchiere selbst (DYOR) und investiere nie mehr als du bereit bist zu verlieren.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project werden die Bildungsinhalte auf dieser Website in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken angeboten. BeInCrypto legt großen Wert auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen und nimmt sich die Zeit, zu recherchieren und informative Inhalte für die Leser zu erstellen. Während Partner das Unternehmen mit Provisionen für die Platzierung in Artikeln belohnen können, haben diese Provisionen keinen Einfluss auf den unvoreingenommenen, ehrlichen und hilfreichen Prozess der Inhaltserstellung. Jede Handlung, die der Leser aufgrund dieser Informationen vornimmt, geschieht auf eigenem Risiko.
