Mehr anzeigen

Französisches KI Startup Mistral AI erreicht Milliardenbewertung mit neuer Finanzierung

3 min
Übersetzt Julian Brandalise
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Mistral AI sammelt 640 Millionen USD ein und steigert damit seine Bewertung auf 6 Milliarden USD.
  • Finanzierung angeführt von General Catalyst und Lightspeed Venture Partners.
  • Das Unternehmen zielt darauf ab, führende KI-Modelle wie GPT-4 und Claude 3 zu konkurrenzieren.
  • promo

Das in Paris ansässige KI Startup Mistral AI hat 600 Millionen Euro (ungefähr 640 Millionen USD) an Finanzmitteln aufgebracht, was seine Bewertung auf 6 Milliarden USD erhöht.

Diese neue Finanzierungsrunde ist die größte für ein Startup, das groß angelegte allgemeine KI-Modelle außerhalb des Silicon Valley entwickelt. Außerdem erhält das französische Startup zusätzliche Ressourcen, um mit den führenden KI Unternehmen des Silicon Valley zu konkurrieren.

Möchtest du eine seriöse Plattform um Coins zu minen? Bei YouHodler kannst du bis zu 0,05 BTC pro Monat schürfen.

Mistral AI verdreifacht Bewertung mit neuem 640 Millionen USD Aufkommen

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht enthüllt, dass die neueste Finanzierung von Mistral aus 468 Millionen Euro (502 Millionen USD) in Eigenkapital und 132 Millionen Euro (141 Millionen USD) in Schulden besteht. Zu den größten Investoren in Mistrals neuer Serie-B-Finanzierungsrunde gehören bestehende Unterstützer wie General Catalyst und Lightspeed Venture Partners, wie hier berichtet wird. Arthur Mensch, der Mitbegründer und CEO von Mistral AI, äußerte seine Dankbarkeit für diese Finanzierungsrunde.

„Wir sind dankbar für das anhaltende Vertrauen und die Unterstützung unserer neuen und bestehenden Investoren für unsere globale Expansion. Dies wird unsere Roadmap beschleunigen, da wir weiterhin Spitzentechnologie-KI in die Hände aller bringen.“

Arthur Mensch, der Mitbegründer und CEO

Devendra Chaplot, ein Forscher bei Mistral AI, teilt ebenfalls Mistrals Begeisterung für diese Finanzierung.

„Mit einer Aufstockung von 640 Millionen USD bei einer Bewertung von über 6 Milliarden USD hat Mistral AI seine Bewertung seit Dezember etwa verdreifacht und in den letzten 12 Monaten etwa verfünfundzwanzigfacht!“

Devendra Chaplot, ein Forscher bei Mistral AI

Alumni von Meta und Googles DeepMind haben Mistral AI im April 2023 mitgegründet. Das Unternehmen zielt darauf ab, grundlegende Modelle zu schaffen, die mit den derzeit leistungsstärksten Modellen konkurrieren können. Dazu gehören OpenAIs GPT-4, Anthropics Claude 3 und Metas Llama 3.

Mistral AI hat mehrere Modelle veröffentlicht, wie Mistral 7B, Mistral 8x7B und Mistral 8x22B. Das Unternehmen bietet diese unter einer Open-Source Apache 2.0-Lizenz an. Diese Lizenz erlaubt uneingeschränkte Nutzung und Vervielfältigung, sofern eine angemessene Zuschreibung erfolgt.

Die fortschrittlichsten Angebote des Unternehmens, wie Mistral Large, sind proprietär. Sie sollen als API-first-Produkte neu verpackt werden. Unternehmen können Mistral Large über eine API nutzen, für deren Verwendung sie bezahlen müssen.

Das Unternehmen bietet auch einen kostenlosen Chat-Assistenten namens Le Chat an. Codestral, sein erstes generatives KI-Modell für das Codieren, hat eine restriktive Lizenz.

Im Juni 2023 sicherte sich Mistral AI 105 Millionen Euro (113 Millionen USD) aus einer Gründungsrunde, angeführt von Lightspeed Venture Partners. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Finanzierung kurz nach der Gründung des Unternehmens gesichert wurde. Jean-Nöel Barrot, der ehemalige Minister für digitale Transition und Telekommunikation in Frankreich, würdigte die Leistung von Mistral AI.

„Herzlichen Glückwunsch an das Startup Mistral AI, das nur einen Monat nach seiner Gründung 105 Millionen Euro aufbringt: ein Rekord!“

Jean-Nöel Barrot, ehemaliger Minister für digitale Transition und Telekommunikation

Investoren optimistisch bezüglich KI-Wachstum trotz anerkannter Risiken

Das Vertrauen der Investoren in generative KI-Startups wie Mistral AI ist plausibel. Eine kürzliche Umfrage von McKinsey zeigt, dass 67 Prozent der Befragten erwarten, dass ihre Organisationen in den nächsten drei Jahren mehr in KI investieren werden.

Die Umfrage stellte fest, dass Unternehmen beginnen, die Vorteile von generativer KI zu erkennen. Sie erkennen jedoch auch die vielfältigen Risiken dieser Technologie an. Diese Risiken umfassen Datenmanagementrisiken wie Datenschutz und Verzerrung. Auch die Verletzung des geistigen Eigentums zählt dazu. Modellmanagementrisiken beziehen sich auf ungenaue Ausgaben oder mangelnde Erklärbarkeit.

Die Risiken generativer KI.
Die Risiken generativer KI. Quelle: McKinsey

Experten von KPMG glauben jedoch, dass Blockchain-Technologie Unternehmen helfen könnte, ihre Herausforderungen beim Schutz ihres geistigen Eigentums zu bewältigen und Verletzungen zu vermeiden. Blockchain-Technologie könnte eine sichere und unveränderliche Möglichkeit bieten, geistiges Eigentum zu verfolgen und zu verwalten, was die Zuschreibung und potenzielle Lizenzgebühren für wiederverwendete Inhalte sicherstellt und das Risiko einer unrechtmäßigen Aneignung verringert.

Zum Beispiel könnte ein Unternehmen sein geistiges Eigentum als nicht-fungible Token (NFTs) mit eingebetteten Smart Contracts auf einer Blockchain speichern, die die Nutzungsbedingungen für generative KI festlegen. Dieser Ansatz könnte helfen, die unbefugte Verwendung von proprietären Daten zu verhindern und eine angemessene Anerkennung oder Entschädigung sicherzustellen. Letztendlich kann es Unternehmen ermöglichen, die Vorteile künstlicher Intelligenz zu nutzen, während gleichzeitig Risiken im Zusammenhang mit dem Schutz geistigen Eigentums und rechtlichen Herausforderungen gemindert werden.

Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024
Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024
Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024

Trusted

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

juli.jpg
Julian Brandalise
Julian Brandalise absolvierte 2009 sein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sein ausgeprägtes Interesse an Blockchain und Kryptowährungen führte ihn ab 2014 zu Blockchain-Programmierkursen bei Udacity, mit einem Schwerpunkt auf Solidity. Von 2020 bis 2022 war er als Social Media Manager für den deutschen Bereich bei BeInCrypto tätig und beteiligte sich auch an verschiedenen NFT- und DAO-Projekten. Aktuell leitet er das deutschsprachige...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert