Zurück

Mt. Gox verzögert 4 Mrd. USD in Bitcoin um ein weiteres Jahr: Ist das bullisch?

author avatar

Geschrieben von
Harsh Notariya

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

27 Oktober 2025 12:30 CET
Vertrauenswürdig
  • Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen um ein Jahr bis Oktober 2026.
  • 34.689 BTC bleiben vorerst gesperrt – das nimmt Verkaufsdruck vom Markt.
  • Der Bitcoin-Kurs reagierte positiv und stieg um fast 4 Prozent binnen 24 Stunden.
Promo

Die langwierige Rückzahlungssaga von Mt. Gox erstreckt sich bis 2026, wodurch 34.000 Bitcoin vom Markt ferngehalten werden und der Verkaufsdruck in naher Zukunft gemildert wird.

Der Schritt verzögert zum dritten Mal einen Angebotsschock auf dem Bitcoin-Markt. Ursprünglich war er für den 31. Oktober 2023 und danach für Oktober 2025 geplant.

Sponsored
Sponsored

Bitcoin-Kurs steigt trotz Verzögerung

Bitcoin stieg in den letzten 24 Stunden um fast 4 Prozent und wird zum Redaktionsschluss bei 115.559 USD gehandelt. Der Anstieg folgt auf die erneute Verzögerung der lang erwarteten Gläubigerrückzahlungen der inzwischen aufgelösten Börse Mt. Gox um ein weiteres Jahr, nun festgelegt auf den 31. Oktober 2026.

Mt. Gox-Entscheidung & Auswirkungen auf Bitcoin

Ein japanisches Gericht genehmigte die Entscheidung, was bedeutet, dass etwa 34.689 Bitcoin für mindestens weitere zwölf Monate gesperrt bleiben. Dies begrenzt das unmittelbare Risiko eines groß angelegten Verkaufs.

Bitcoin (BTC) Kursentwicklung
Bitcoin (BTC) Kursentwicklung. Quelle: BeInCrypto

Die neue Mitteilung vom 27. Oktober 2025 des Rehabilitationstreuhänders Nobuaki Kobayashi erklärt, dass, obwohl „Rückzahlungen an berechtigte Gläubiger weitgehend abgeschlossen sind“, viele Fälle aufgrund unvollständiger Verfahren und administrativer Probleme ungelöst bleiben.

„Es ist wünschenswert geworden, die Rückzahlungen an solche Rehabilitationsgläubiger so weit wie möglich durchzuführen“, erklärte Kobayashi in dem Schreiben und verwies auf die gerichtliche Genehmigung für die einjährige Verlängerung.

Sponsored
Sponsored

Technische Herausforderungen und die Blockchain

Die Verlängerung unterstreicht die anhaltenden technischen Schwierigkeiten des Mt. Gox-Zusammenbruchs von 2014. Hacker stahlen rund 850.000 BTC im Wert von 450 Millionen USD von der einst größten Bitcoin-Börse der Welt.

Über 127.000 Nutzer warten seit über einem Jahrzehnt auf Entschädigung, da sich rechtliche Verfahren und Bemühungen zur Vermögensrückgewinnung hinziehen. Blockchain-Daten zeigen immer noch, dass die Wallets der Börse 34.689 unberührte BTC halten, die bei aktuellen Kursen über 4 Milliarden USD wert sind.

Mt. Gox BTC
Mt. Gox BTC. Quelle: Arkham

Laut früheren Berichten von BeInCrypto zeigten die Mt. Gox-Wallets kürzlich zum ersten Mal seit sieben Monaten Bewegung, was Spekulationen über Testübertragungen im Vorfeld von Verteilungen anheizte.

Analysten bemerkten, dass ähnliche Aktivitäten in der Vergangenheit Rückzahlungsereignissen vorausgingen. Die jüngste Entwicklung bezüglich einer einjährigen Verzögerung beruhigt jedoch den Markt und dient als stabilisierendes Ereignis für Bitcoin.

CryptoQuant-Analyst Mignolet warnte zuvor, dass, wenn der Treuhänder keine weiteren Verlängerungen sichert, die letztendliche Freigabe von 34.000 BTC „wiederum ein Katalysator für die Schaffung von FUD werden könnte“. Dies wurde nun vermieden.

Auswirkungen auf den OTC-Markt

Die Befürchtungen wuchsen, da die nachlassende Liquidität in OTC (Over-the-Counter)-Märkten Bedenken aufwarf. Anders als im letzten Jahr schwächt sich dieses Volumen nun ab, was Unsicherheit darüber aufwirft, ob der Markt 34.000 Bitcoins auf einmal absorbieren könnte, wie es zuvor der Fall war.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.