Sony Bank hat BlockBloom Inc. gegründet, eine vollständige Tochtergesellschaft, die Web3-Dienste wie digitale Vermögenswerte, NFTs und Blockchain-Infrastruktur entwickeln wird. Der am Donnerstag angekündigte Schritt folgt auf Pläne, die bereits im Juli bekannt gegeben wurden.
Die Tochtergesellschaft wird unter Japans reguliertem Rahmen für digitale Vermögenswerte operieren und plant, Blockchain-Technologie in die Bankdienstleistungen zu integrieren. Sony Bank erwartet, dass dieser Schritt die finanziellen Auswirkungen kurzfristig begrenzt.
Eigenständige Einheit setzt auf Blockchain-Initiativen
SponsoredSony Bank, eine mittelgroße digital ausgerichtete Bank unter der Sony Financial Group in Japan, hat BlockBloom Inc. gegründet, um das Management digitaler Vermögenswerte, NFT-Projekte und Blockchain-Infrastruktur zu verwalten. Die Tochtergesellschaft ermöglicht es der Bank, Web3-Dienste sicher zu entwickeln. Compliance-Anforderungen und operationelle Risiken bleiben von den Kernbankaktivitäten getrennt. Analysten bemerken, dass die Gründung einer dedizierten Einheit eine gängige Strategie unter Finanzinstituten ist, die in regulierte digitale Vermögensmärkte eintreten.
Pläne für eine Web3-Tochtergesellschaft tauchten im Juli 2025 auf. Die Bank schlug vor, digitale Wallets für Krypto und NFTs bereitzustellen und Yen-zu-digitalen-Vermögenswerten-Konversionen zu erleichtern. BlockBloom erhielt 2 Millionen USD an Anfangskapital, mit Betriebsbeginn im Herbst 2025. Durch die Gründung einer formellen Tochtergesellschaft hat Sony Bank eine Struktur geschaffen, um blockchain-basierte Produkte voranzutreiben, ohne die traditionellen Bankgeschäfte direkt zu beeinflussen.
Sony Bank erwartet, dass BlockBloom wenig Einfluss auf die Erträge hat. Dies gilt sowohl für konsolidierte als auch nicht konsolidierte Zahlen für das Geschäftsjahr, das am 31. März 2026 endet. Japans Regulierungsbehörden haben die Regeln für digitale Vermögenswerte aktualisiert. Banken können nun tokenisierte Wertpapiere, NFT-Dienste und Blockchain-Zahlungen innerhalb des regulierten Rahmens anbieten. BlockBloom wird unter diesen Vorschriften operieren und Blockchain-Lösungen bereitstellen, die mit standardmäßigen Finanzdienstleistungen integriert sind.
Japans Markt für digitale Vermögenswerte ist stetig gewachsen. NFT-Handelsvolumen haben Milliarden Yen erreicht, und die Akzeptanz von Kryptowährungen im Einzelhandel steigt weiter. Banken und Fintech-Unternehmen erforschen Blockchain für tokenisierte Wertpapiere, grenzüberschreitende Zahlungen und auf Smart Contracts basierende Kreditvergabe. Zum Beispiel haben mehrere Finanzinstitute tokenisierte Anleihen und Blockchain-Abwicklungen für digitale Yen getestet.
BlockBloom könnte Dienste wie NFT-Verwahrung, tokenisierte Finanzinstrumente und Blockchain-Abwicklungsnetzwerke entwickeln. Die Tochtergesellschaft könnte mit Fintech-Startups zusammenarbeiten. Das Ziel ist es, interoperable Lösungen für digitale Wallets, NFT-Marktplätze und dezentrale Finanzplattformen zu schaffen.
Auswirkungen auf Japans Bankensektor
Die Gründung von BlockBloom spiegelt einen überlegten Ansatz japanischer Banken wider, die in den Web3-Bereich eintreten. Eine dedizierte Tochtergesellschaft ermöglicht es Sony Bank, Blockchain-Produkte sicher zu testen. Sie kann die Nutzerakzeptanz bewerten und regulatorische Anforderungen verwalten, ohne die Kernoperationen zu beeinträchtigen. BlockBloom kann die Technologie und das Bankwissen von Sony Bank nutzen, um mit Fintech-Partnern zusammenzuarbeiten. Die Tochtergesellschaft könnte zum wachsenden digitalen Finanzökosystem Japans beitragen.