Trusted

PostFinance und Swiss Stablecoin AG lancieren digitalen Franken als Stablecoin

2 min
Aktualisiert von Toni Lukic
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • PostFinance und Swiss Stablecoin AG gehen eine Partnerschaft für die Entwicklung eines digitalen Frankens ein.
  • Ziel ist es, einen zugangsoffenen Stablecoin zu schaffen, der das Zahlungswesen in der Schweiz vereinfacht.
  • Ein Proof-of-Concept wird mit dem Verein cardossier durchgeführt, um die Praxistauglichkeit zu überprüfen.
  • promo

PostFinance und die Swiss Stablecoin AG haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Entwicklung eines digitalen Frankens voranzutreiben. Im Rahmen eines Proof-of-Concepts testen die Parteien die Praxistauglichkeit eines digitalen Abbilds des Frankens.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen Stablecoin, also einen digitalen Franken, für die Schweiz zu schaffen. Dieser soll als breit abgestütztes Zahlungsmittel dienen und das Zahlungswesen vereinfachen. Im angeführten Modell basiert der digitale Franken auf einer Zugangs-offenen Blockchain Technologie.

PostFinance Swiss Stablecoin AG
PostFinance verkündet die Partnerschaft mit de Swiss Stablecoin AG; Quelle: PostFinance

Um die Tauglichkeit des Projekts zu testen und Verbesserungen vorzunehmen, führen PostFinance und die Swiss Stablecoin AG zunächst einen Proof-of-Concept mit dem Verein cardossier durch.

Der Nutzen des Stablecoin

Stablecoins sind digitale Währungen, die durch ihre Wertstabilität gekennzeichnet sind. Sie sind 1:1 mit einem Besicherungswert hinterlegt und spiegeln den Kurs von Landeswährungen wider – in diesem Fall den Schweizer Franken. Schon seit einiger Zeit ist PostFinance davon überzeugt, dass digitalisierte Geschäftsmodelle in Zukunft an Bedeutung gewinnen und die Schweiz einen digitalen Franken benötigt.

Dementsprechend betont der Chief Business Unit Officer Payment Solutions von PostFinance, Benjamin Staeheli, den Nutzen für Kund:innen durch die Programmierbarkeit des digitalen Frankens. Durch die Integration von Logik in Zahlungen können Prozesse effizienter gestaltet und automatisiert werden.

Dies bietet ein hohes Innovationspotenzial und kann als Katalysator für die Digital Economy dienen.

Die Swiss Stablecoin AG teilt die Ambition, mit einem digitalen Franken neue Funktionen zu ermöglichen und breite Akzeptanz zu erlangen. Deshalb möchte sie gemeinsam mit PostFinance Pionierarbeit leisten und sicherstellen, dass der digitale Franken auch realwirtschaftlichen Nutzen bringt.

Der erste Test für den digitalen Franken

Als erste Anwendung des Proof-of-Concepts dient der Verein cardossier, bei dem PostFinance Gründungsmitglied ist. Hier sollen firmenübergreifende Prozesse im Fahrzeuglebenszyklus mit dem digitalen Franken abgewickelt werden. Ziel des Projekts ist es, den digitalen Franken über das Netzwerk einer Schweizer Bank auszugeben und zurückzunehmen.

Passend dazu: Ripple überholt Mastercard im CBDC-Rennen

Währenddessen stellt Swiss Stablecoin AG die Infrastruktur bereit, um diesen Prozess über weitere Finanzdienstleister zu multiplizieren und so der breiten Bevölkerung und der Wirtschaft Zugang zum digitalen Franken zu ermöglichen.

Neben der Entwicklung des digitalen Frankens ist PostFinance auch in andere Krypto-Projekte involviert, wie beispielsweise bei der Buchgeld-Token-Initiative der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.

Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
Wirex Wirex
YouHodler YouHodler
eToro eToro
Phemex Phemex
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

BICLogo.jpg
BeInCrypto Team
Hier liest du die gebündelte Meinung aller BeInCrypto Teammitglieder als auch Artikel von unseren Partnern und neues zu Kollaborationen. Unser Editorial-Team besteht aus: - Teamleiter Julian Nicacio - Editor Leonard Schellberg - Journalist Philip Brandt - Analyst Konstantin Kaiser - Journalist Leonard Schellberg
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert