Der Bitcoin Preis ist am 24. Februar 2021 wieder etwas angestiegen. Allerdings konnte er bis jetzt noch nicht das entscheidende Widerstandslevel bei 56.000 USD knacken.
Der Bitcoin Preis könnte bald über das oben genannte Widerstandslevel ansteigen. Wenn das passiert, dann ist der aktuelle kurz- bzw. mittelfristige Trend wieder bullisch.
Bitcoin Preis: Tageschartanalyse
Gestern, am 24. Februar 2021 ist der Bitcoin Preis wieder angestiegen, nachdem dieser am 23. Februar 2021 einen lokalen Tiefpunkt erreicht hatte. Das Support-Level bei 46.100 USD ist zwar nach wie vor intakt, allerdings gibt es auf dem Tageschart keine eindeutigen Anhaltspunkte dafür, dass der bärische Trend vorbei ist.
Der RSI-Wert liegt knapp über 50. Der „Stochastic Oscillator“ ist in den letzten Tagen gefallen, die Signallinien könnten sich also theoretisch überkreuzen. Außerdem sind die Histogrammbalken des MACD zuletzt immer kleiner geworden. Darum könnte der MACD bald in den negativen Bereich fallen.
Die technischen Indikatoren signalisieren also, dass der aktuelle Trend an Momentum verliert und befinden sich zurzeit an einem möglichen Wendepunkt. Die heutige Kursentwicklung ist also entscheidend für den weiteren Kursverlauf.
Sollten die Werte der technischen Indikatoren bald wieder zunehmen, dann ist der aktuelle Abwärtstrend wahrscheinlich demnächst vorbei.
Kurzfristiger Preisausblick
Lasst uns einen Blick auf den 6 Stunden Chart werfen. Interessanterweise ist der Bitcoin Preis wieder angestiegen, nachdem er auf das externe 0.5-Fib-Retracement-Level bei 45.300 USD gefallen ist.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung befindet sich der Bitcoin Preis zwischen dem gerade erwähnten Support-Level und dem regulären 0.5-Fib-Retracement Level bei 51.600 USD (unten in Weiß eingezeichnet).
Die technischen Indikatoren liefern uns einige Anhaltspunkte für einen möglichen Trendwechsel. Allerdings reichen diese alleine nicht aus, um von einem Trendwechsel ausgehen zu können. Lass uns deswegen den 2-Stunden-Chart ansehen.
Auf dem 2-Stunden Chart sieht man, dass der Bitcoin Preis bereits über die diagonale Widerstandslinie ausgebrochen ist.
Der MACD befindet sich fast im positiven Bereich und der RSI ist auf 50 angestiegen. Die aktuelle Aufwärtsbewegung scheint also etwas an Fahrt zu gewinnen. Sollte der Bitcoin Kurs bald das Widerstandslevel bei 56.000 USD überwinden, dann wäre der Trend höchstwahrscheinlich wieder bullisch.
Wellenanalyse
Laut unserer Wellenanalyse befindet sich der Bitcoin Kurs in der vierten Welle eines bullischen Impulses, der am 30. Januar 2021 begonnen hat. Nachdem der Bitcoin Preis am 23. Februar den letzten Tiefpunkt erreicht hat, hat wahrscheinlich auch die zweite Teilwelle (B) angefangen (unten in Schwarz eingezeichnet).
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung können wir noch nicht genau sagen, wo sich der Tiefpunkt der C-Welle befindet könnte. Die aktuelle Korrekturwelle könnte eine „Regular-, Irregular– oder Running-Flat-Correction sein.“ Möglicherweise bewegt sich der Kurs auch innerhalb eines Dreiecksmuster.
Sollte der Bitcoin Preis deutlich unter den Hochpunkt der ersten Welle bei 38.620 USD fallen, dann ist die vorgestellte Wellenzählung ungültig.
Fazit
Der Bitcoin Preis wird wahrscheinlich kurzfristig noch weiter ansteigen. Wenn der Bitcoin Kurs bald das Widerstandslevel bei 56.000 USD knackt, dann können wir mit weiteren Kursanstiegen rechnen.
Hier geht es zur letzten Bitcoin-Analyse von BeInCrypto!
Eine interessante Krypto-Exchange für das Krypto-Trading und Investment in die verschiedenen Kryptowährungen: Stormgain.
Übersetzt von Maximilian M.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.