Bitcoin tritt derzeit auf der Stelle. Der Kurs bewegt sich seit Tagen in einer engen Spanne, während die Aktivität großer Inhaber nachlässt.
On-Chain-Daten zeigen erste Anzeichen von Zurückhaltung bei den Walen. Steht der nächste große Kursimpuls bevor?
Wie wird sich das auf den Bitcoin Kurs auswirken?
Die Anzahl der Bitcoin-Wallets, die zwischen 1.000 und 10.000 BTC halten, ist in den letzten Tagen leicht gesunken, von 2.015 am 14. April auf 2.010 am 16. April.
Dieser Rückgang erfolgt kurz nachdem der Indikator sein höchstes Niveau seit Mai 2024 erreicht hatte, was auf eine mögliche Stimmungsänderung unter großen Inhabern hindeutet.
Obwohl der Rückgang gering erscheinen mag, gehen Veränderungen im Verhalten der Wale oft größeren Markttrends voraus, so dass auch kleine Veränderungen beobachtenswert sind.

Die Aktivität der Wale ist ein wichtiger On-Chain-Indikator, da diese großen Eigentümer die Marktliquidität und die Kursrichtung erheblich beeinflussen können.
Ein Anstieg der Walbestände spiegelt häufig Akkumulation und langfristiges Vertrauen wider, während ein Rückgang auf strategische Gewinnmitnahmen oder risikoaverses Verhalten hindeuten kann.
Der jüngste Rückgang seit dem lokalen Höchststand könnte darauf hindeuten, dass einige Wallets ihr Engagement angesichts der zunehmenden Marktunsicherheit reduzieren. Wenn die Anzahl weiter sinkt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass das Vertrauen der Institutionen schwindet, was kurzfristig Druck auf den Bitcoin-Kurs ausüben könnte.
Was sagen die Indikatoren?
Der Ichimoku-Cloud-Chart für Bitcoin zeigt eine Konsolidierungsphase, in der der Kurs derzeit nahe der flachen Tenkan-sen (blaue Linie) und Kijun-sen (rote Linie) gehandelt wird.
Diese Ausrichtung deutet auf einen Mangel an kurzfristigem Momentum hin, da beide Linien seitwärts verlaufen und ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern anzeigen.
Der Kumo (Wolke) voraus ist bullish, mit dem Senkou Span A (grüne Wolkengrenze) über dem Senkou Span B (rote Wolkengrenze), aber der Abstand zwischen ihnen ist relativ gering.

Dies deutet auf ein schwaches bullisches Momentum hin. Der Kurs liegt knapp über der Wolke, was ein positives Zeichen ist, aber ohne einen klaren Ausbruch über die Tenkan-sen und die jüngsten Hochs bleibt der Trend unentschlossen.
Der Chikou Span (nachlaufende Linie) überlappt mit den jüngsten Kerzen, was die Seitwärtsbewegung verstärkt.
Insgesamt schwebt Bitcoin in einer neutral bis leicht bullischen Zone, benötigt jedoch einen stärkeren Impuls, um eine klare Trendrichtung zu bestätigen.
Diese Widerstände sind im Fokus
Die EMA-Linien von Bitcoin sind derzeit flach, was auf einen schwachen und unsicheren Trend hindeutet. Die Preisbewegung zeigt Zögerlichkeit, da weder die Bullen noch die Bären überzeugt sind.
Sollte das Unterstützungsniveau bei 83.583 USD getestet werden und nicht halten, könnte der Markt in eine stärkere Korrektur übergehen und das nächste Unterstützungsniveau bei 81.177 USD ins Visier nehmen.
Ein Durchbruch darunter könnte den Bitcoin-Kurs wieder unter die psychologische Marke von 80.000 USD drücken, wobei 79.890 USD das nächste mögliche Abwärtsziel wäre.

Wenn es den Bullen jedoch gelingt, die Kontrolle zurückzugewinnen, könnte der Bitcoin wieder auf Erholungskurs gehen. Der erste wichtige Widerstand liegt bei 86.092 USD – ein Durchbruch dieser Marke würde auf ein erneutes Aufwärtsmomentum hindeuten.
Von dort aus wären die nächsten Aufwärtsziele 88.804 USD und, wenn der Trend weiter an Stärke gewinnt, 92.817 USD.
Das Erreichen dieses Niveaus würde bedeuten, dass die Marke von 90.000 USD zum ersten Mal seit dem 7. März wieder überschritten würde, was das Interesse sowohl privater als auch institutioneller Investoren wieder wecken könnte.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
