Wie BeInCrypto bereits berichtet hat, findet vom 29. bis 31. Oktober 2020 die vierte Crypto Assets Conference (CAC) in Frankfurt statt. Veranstalter ist das Blockchain Center der Frankfurt School unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sandner.
Auf der Konferenz, die sowohl online als auch offline stattfindet, sprechen Führungskräfte, Gründer, Investoren und Vertretern von Behörden über die öffentliche Blockchain (Krypto Assets) und die Enterprise Blockchain Domain (DLT). Ziel ist es dem Publikum ein breit gefächertes Angebot an Informationen zu den aktuellen Trends bei DLT, Blockchain und Crypto Assets zu vermitteln.
Die vierte Crypto Assets Conference (CAC)
Die Besucher erwarten auf der Crypto Assets Conference (CAC) rund 70 Redner Keynotes und Podiumsdiskussionen. Mit dabei sind beispielsweise Vertreter von Maker Foundation, NÄGELE Rechtsanwälte und der Deutschen Börse. Aber auch Vertreter der Deutschen Zentralbank, der Schweizerischen Zentralbank, des Fraunhofer Instituts und des High-Tech-Gründerfonds sprechen auf der Bühne.
SponsoredUnsere Leser erhalten über diesen Code kostenlosen Zutritt zum Online-Bereich der Veranstaltung.
Die folgenden Themen werden im CAC20B behandelt:
- Tag 1 (29. Oktober 2020): Digital Assets, Securities & Infrastructure
- Tag 2 (30. Oktober 2020): Crypto und Custody
- Tag 3 (31. Oktober 2020): Digital Euro und Stablecoins
Der Fokus liegt bei den Diskussionen und Vorträgen auf dem Potenzial der Blockchain-Technologie und deren mögliche Auswirkung auf die Welt.
Zu der Veranstaltung gehören beispielsweise die folgenden Vorträge:
- Infrastructure for Digital Assets and Digital Securities 20 von Simon Seiter (Deutsche Boerse)
- Building Next Generation Securities Trading Infrastructures von Jacek Czarnecki (Fountain)
- Tokenization of Securities for Capital Markets of Banks 20 von Radoslav Albrecht (Bitbond)
- Financing Traditional Assets with Decentralized Finance (DeFi) von Lucas Vogelsang (Centrifuge)
Das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC)
Initiator der CAC ist das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). Prof. Dr. Philipp Sandner ist der Gründer de s FSBC und gehört zu den „Top 40 unter 40“-Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital. Ferner ist Prof. Dr. Sandner seit dem Jahr 2017 Mitglied des FinTechRats des Bundesministeriums der Finanzen.

Der besondere Schwerpunkt von Prof. Dr. Sandner liegt auf der Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, dem digitalen programmierbaren Euro, Tokenisierung von Assets und der digitalen Identität.
In diesem Zusammenhang sind auch zwei Bücher entstanden, in denen mehr als 20 Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Liechtenstein ihre Expertise teilen. Bei den Autoren handelt es sich um bekannte Blockchain-Experten in Start-ups, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor. Das erste betrifft die Frage, wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird (Amazon-Link) verändern wird. Das zweite Buch geht der Frage nach, wie die Blockchain alles was mit Zahlungsverkehr, Finanzwesen und Kapitalmarkt zu tun hat verändern (Amazon-Link) wird.