Trusted

Ethereum-Futures-ETFs Launch: Ein enttäuschender erster Tag

2 min
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Am 2. Oktober gingen die ersten Ethereum Futures ETFs live, unter anderem von Valkyrie, ProShares, Bitwise und VanEck – die Reaktion war überraschend.
  • Zur Enttäuschung aller beteiligten erzielten die neuen Finanzprodukte nicht die gewünschten Umsätze und sorgten stattdessen für gemischte Gefühle.
  • Im Vergleich zum Launch-Tag des ersten Bitcoin Futures ETF war das Ergebnis wohl enttäuschend, jedoch betrachten viele diesen Vergleich als unangemessen.
  • promo

Endlich sind die ersten Ethereum-Futures-ETFs in den Vereinigten Staaten live – ein langersehntes Ereignis. Zur Enttäuschung aller Enthusiasten jedoch lagen die Umsätze weit hinter den Erwartungen und sorgten für gemischte Reaktionen.

Als die ersten Bitcoin-Futures ETFs vor etwa zwei Jahren auf den Markt kamen, verzeichneten sie am ersten Tag ein beeindruckendes Handelsvolumen von einer Milliarde US-Dollar. Entsprechend enttäuscht waren die Anleger:innen daher, als die Ethereum-Futures-ETFs am gestrigen Tag lediglich Handelsvolumina durchschnittlich zwei Millionen USD verzeichneten.

Du willst Ethereum lieber direkt kaufen? So einfach geht’s!

Ein enttäuschender Start für die ersten Ethereum Futures ETFs

Unter den sieben frisch gelaunchten Fonds übernahmen die Produkte von Valkyrie, ProShares, Bitwise und VanEck die Führung. Mit 4,5 Millionen USD lag der Valkyrie Bitcoin Strategy ETF (BTF) weit vorne, wobei er kein reines Ethereum-Produkt ist. Der ProShares Ether Strategy ETF (EETH) hingegen schon, er erreichte immerhin fast 900.000 USD. Das Schlusslicht bildete der VanEck Ethereum Strategy ETF (EFUT), welcher gerade mal ein Handelsvolumen von 400.000-USD erreichte.

Eric Balchunas von Bloomberg Intelligence bezeichnete diesen Start als “ziemlich mittelmäßig”. Er erinnerte daran, dass der erste Bitcoin-Futures-ETF BITO allein in den ersten 15 Minuten etwa 200 Millionen USD umgesetzt hatte. 

Doch laut Simeon Hyman, globaler Investmentstratege bei ProShares, ist dieser Vergleich nicht fair:

“Der Maßstab kann nicht BITO sein; das war etwas Historisches.”

Zudem argumentierte Matt Hougan von Bitwise, dass BITO am Höhepunkt des letzten Bullenmarktes auf den Markt kam, was ebenfalls den Unterschied erkläre.

Davon mal abgesehen ist Bitcoin immer noch der größte digitale Vermögenswert. Seine Marktkapitalisierung belief sich am Montag auf 543 Milliarden USD, während die von Ethereum bei etwa 200 Milliarden USD lag.

Hougan blieb daher trotz des aktuellen Volumens positiv und betonte seine Zuversicht hinsichtlich steigender Werte in der Zukunft. Dennoch fragen sich nun viele, ob Ethereum in der Lage sein wird, den aktuellen Rückschlag zu überwinden und Investoren anzuziehen. Dies gilt besonders angesichts der mangelnden Klarheit seitens der US Securities and Exchange Commission.

Einige Kritiker auf X (ehemals Twitter) behaupteten schnell, es gäbe keine institutionelle Nachfrage nach Ethereum. Krypto Enthusiast Sassal.eth hingegen nahm dies zum Anlass, um zu erklären, was seiner Meinung nach an dieser jüngsten Wendung so bullisch sei:

“Der Grund, dass ETH-Futures-ETFs etwas bullisches sind, ist nicht das Produkt selbst – es ist die Tatsache, dass dadurch die Chance auf einen Spot-ETFs in den nächsten ein bis zwei Jahren dramatisch gestiegen ist.”

Offensichtlich hatte Start der neuen Futures ETFs eine polarisierende Wirkung auf die Finanzwelt, wie schnell ein Spot ETF tatsächlich kommen wird, bleibt jedoch abzuwarten.

Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.

Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
Wirex Wirex
YouHodler YouHodler
eToro eToro
Phemex Phemex
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Untitled-11.png
Leonard Schellberg
Leonard Schellberg stieß im Jahr 2021 auf das Thema Kryptowährungen. Nachdem er sich ein fundiertes Wissen über den breiten Kryptomarkt angeeignet hatte, entwickelte er eine besondere Begeisterung für die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie und Smart Contracts. Darüber hinaus hegt er ein großes Interesse für das globale Finanzsystem, Makroökonomie und Krypto-Trading. Noch während Leonard im Frühling 2022 seinen Bachelor in Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert