Vertrauenswürdig

Revolut & Robinhood setzen auf EU-Krypto – das steckt dahinter

2 Min.
Von Linh Bùi
Aktualisiert von Philip Neubrandt
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Robinhood und Revolut erweitern Krypto-Services in Europa: Tokenisierte Aktien und Bitcoin-Zahlungen im Fokus
  • EZB treibt digitalen Euro voran: Infrastruktur-Anbieter bis 2025 ausgewählt
  • Europas klare Krypto-Regulierungen locken Finanzinstitute an, doch Stablecoin-Regeln könnten kleinere Banken bedrohen, warnt Tether-CEO.
  • promo

Europa wird zur Bühne für die Fusion von traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie. Mit Robinhood, Revolut und der EZB positionieren sich gleich mehrere Schwergewichte für eine Krypto-Zukunft.

Klarere Vorschriften wie MiCA schaffen neue Möglichkeiten – und neue Risiken. Europa wird so zum Testfeld für das globale Krypto-Finanzsystem von morgen.

Robinhoods Blockchain-Initiative in Europa

Robinhood, eine bekannte US-Handelsplattform, bereitet sich darauf vor, eine blockchain-basierte US-Aktienhandelsplattform in Europa zu starten. Diese Plattform wird es europäischen Nutzern ermöglichen, tokenisierte US-Wertpapiere zu handeln, möglicherweise auf Blockchains wie Arbitrum, Ethereum oder Solana, in Zusammenarbeit mit einem digitalen Vermögensunternehmen. Der Schritt nutzt den Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Rahmen der EU, der es Robinhood ermöglicht, 24/7-Handel anzubieten und die Liquidität zu verbessern.

In der Zwischenzeit intensiviert die Digitalbank Revolut ihre Präsenz im Krypto-Markt der Region. Revolut hat sich mit Lightspark zusammengetan, einem von Ex-PayPal-Manager David Marcus gegründeten Unternehmen, um Bitcoin-Zahlungen über das Lightning Network für Nutzer im Vereinigten Königreich und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) einzuführen. Dieser Dienst nutzt Layer-2-Technologie, um sofortige, kostengünstige BTC-Transaktionen zu ermöglichen und die wachsende Nachfrage jüngerer Kunden zu befriedigen.

EZB und der digitale Euro

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Innovationszentrum eingerichtet, um den digitalen Euro zu testen, wobei die Vorbereitungsphase fast abgeschlossen ist. In Zusammenarbeit mit dem Blockchain-Technologieunternehmen COTI entwickelt die EZB die Technologie für den digitalen Euro.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Untersuchung von Nutzerpräferenzen und interessanten Anwendungsfällen. Die EZB plant, die Auswahl der Anbieter für die Digital Euro Settlement Platform (DESP) bis 2025 abzuschließen, um den Weg für die künftige Einführung zu ebnen.

Stablecoin-Unternehmen hingegen profitieren nicht von diesen Vorschriften. Tether-CEO Paolo Ardoino hat gewarnt, dass die Stablecoin-Vorschriften der EU eine Welle von lokalen Bankenschließungen auslösen könnten. Er kritisierte Regeln, die von Stablecoin-Emittenten verlangen, die meisten Reserven in nicht versicherten Bankeinlagen zu halten, was erhebliche Liquiditätsrisiken schafft, insbesondere bei der europäischen Bankversicherung, die auf 100.000 Euro begrenzt ist.

„Viele“ europäische Banken werden in den „nächsten Jahren“ „explodieren“. Josh Caplan zitierte Tether-CEO

Globale Auswirkungen der europäischen Krypto-Entwicklung

Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf den globalen Finanzmarkt. Das klare regulatorische Umfeld der EU, insbesondere der MiCA-Rahmen, stärkt das Vertrauen von Finanzinstituten, die in den Krypto-Bereich eintreten.

Initiativen wie die Plattform Robinhood und die Dienste von Revolut zeigen, dass Finanzunternehmen Kryptowährungen als Chance sehen, neue Kunden zu gewinnen, insbesondere jüngere Generationen. Gleichzeitig stellt der digitale Euro der EZB sicher, dass Zentralbanken auch im digitalen Zeitalter relevant bleiben.

Schließlich eröffnet die klare regulatorische Situation in Europa traditionellen Finanzinstituten – von Robinhood und Revolut bis hin zur EZB – bedeutende Möglichkeiten, in den Krypto-Markt einzusteigen. Diese Schritte gestalten die Zukunft des Finanzwesens und treiben die weltweite Einführung von Kryptowährungen voran. Unternehmen und Regulierungsbehörden müssen sich jedoch regulatorischen, technischen und sicherheitsbezogenen Herausforderungen stellen, um ein stabiles und effizientes digitales Finanzökosystem aufzubauen und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert