Mehr anzeigen

Hanwen Cheng von Litentry im Interview: So sehen digitale Identitäten in Web3 aus

4 min
Aktualisiert von Alexandra Kons
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • „Dies ist ein sehr häufiger Fall für Web2-Anwendungen, aber wahrscheinlich müssen wir dies in einer Web3-Welt nicht mehr so machen.“
  • „Warum konnten wir die zugehörige On-Chain-Benutzerhistorie nicht als KYC-Material verwenden? Da die meisten Informationen öffentlich und transparent sind, besteht das einzige Problem darin, dass sie pseudoanonym und diskret sind.“
  • „Es ist, als würdest du ein anderes Ich im Krypto-Raum erstellen, aber keine andere Person kann das vollständige Bild davon sehen, da die Informationen zur Identitätsverknüpfung sicher in der Trusted Execution Environment gespeichert sind.“
  • promo

BeInCrypto hat mit Hanwen Cheng, dem CEO von Litentry über digitale Identitäten und Sicherheit im Web gesprochen.

Litentry ist ein dezentraler Identitätsaggregator, der die Verknüpfung von Benutzeridentitäten über mehrere Netzwerke hinweg ermöglicht. Die Plattform bietet ein sicheres Vehikel, über das Benutzer ihre Identitäten verwalten und dApps Echtzeit-DID-Daten eines Identitätsinhabers über verschiedene Blockchains hinweg abrufen. Jeder kann DID-Verifizierungsalgorithmen erstellen und an Litentry übermitteln, wodurch Identitätsdaten im Web leicht zugänglich sind.

Identität im digitalen Zeitalter: Web2 vs. Web3

Begonnen hat die Idee für Litentry mit der Überlegung, wie die Identitätsindustrie im Krypto-Raum aussehen würde. Hanwen berichtet:

„So kamen wir auf diese Idee und begannen mit dem Aufbau des Litentry-Projekts. In der Anfangsphase schlugen wir Dienste für Identitäts-Matching und Identitäts-Staking vor. Aber allmählich stellten wir fest, dass es nicht genügend Identitätsdaten auf einer einzelnen Blockchain gab, um den Vorschlag durchführbar zu machen, da Identitätsdaten über Netzwerke so fragmentiert sind. Das erste, was wir lösen müssen, ist also, diese Identität zusammenzufassen. Und dann könnten wir unsere sehr aussagekräftige Identität für den Benutzer erstellen. Der grundlegende Teil davon besteht für uns darin, eine aggregierte Identität aufzubauen, und diese aggregierte Identität kann dann in vielen Szenarien verwendet werden.“

Hintergrund dieser Überlegung ist, dass Nutzer im Standardfall KYCs durchführen müssen. Dabei müssen sie ihre Identitätsinformationen, wie den legalen Namen, einigen Drittinstituten preisgeben.

„Dies ist ein sehr häufiger Fall für Web2-Anwendungen, aber wahrscheinlich müssen wir dies in einer Web3-Welt nicht mehr so machen.“

Identität berechnen

Wenn wir über das Litentry-Ökosystem sprechen, kommen wir nicht um die Litentry Token-Ökonomie herum. Und dabei geht es auch um die Berechnung der Punktzahlen für die verschiedenen Nutzer.

„Das Wichtigste ist also, die Punktzahlen für verschiedene Benutzer zu berechnen. Aber für eine aussagekräftige Punktzahl müssen wir zunächst die zugehörigen Identitätsinformationen berechnen. Und zweitens verbraucht jeder Scoring-Prozess Rechenleistung und Netzwerkdurchsatz von Validatoren. Validatoren tragen zu diesem Netzwerk bei. Jedes Mal, wenn ein Benutzer eine Scoring-Berechnungsanfrage sendet, muss er also LIT-Token als Gas an die Beitragszahler des Netzwerks zahlen. Da eine solche Berechnung ziemlich kompliziert ist und eine gute Berechnungsumgebung von den Prüfern erfordert, muss jeder Prüfer außerdem LIT-Token als Vorauszahlung einsetzen, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit im Netzwerk zu gewährleisten. Schließlich versuchen wir auch, mehr externe Computing-Dienste zu ermutigen, diesem Netzwerk beizutreten und die Rechenleistung von Validatoren zu entlasten.“

Im Litentry-Netzwerk gibt es verschiedene Akteure: Externe Rechendienste vervollständigen die schweren Rechenaufgaben. Sie ziehen die Daten von indizierten Datenanbietern wie Infura, Etherscan und geben die berechneten Scores für eine einzelne Wallet-Adresse aus.

„Die Daten sind diskret, da keine Beziehungen zwischen ihnen bestehen, aber innerhalb des Litentry-Netzwerks werden die Daten kombiniert. Validatoren erhalten die Scoring-Computing-Ergebnisse von den externen Computing-Diensten und generieren einen gewichteten, aggregierten Cross-Chain-Identity-Score. Außerdem wird das Endergebnis auch verschlüsselt, wodurch sichergestellt wird, dass nur der Benutzer die Scoring-Daten lesen kann. Schließlich werden alle diese Spieler mit LIT für ihren Beitrag zum Litentry-Netzwerk belohnt.“

Ein Bild von BeInCrypto.com.
Ein Bild von BeInCrypto.com.

Blockchain als Grundlage für digitale Identitäten

Heutzutage ist die Blockchain-Technologie bereits in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar.

„Warum konnten wir die zugehörige On-Chain-Benutzerhistorie nicht als KYC-Material verwenden? Da die meisten Informationen öffentlich und transparent sind, besteht das einzige Problem darin, dass sie pseudoanonym und diskret sind.“

Diskretion ist bei Litentry ein hoher Stellenwert. Dennoch sollen die Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Identität in verschiedenen Netzwerken zu nutzen.

„Es ist, als würdest du ein anderes Ich im Krypto-Raum erstellen, aber keine andere Person kann das vollständige Bild davon sehen, da die Informationen zur Identitätsverknüpfung sicher in der Trusted Execution Environment gespeichert sind.“

Somit wäre diese Identität dann die Alternative zu KYC.

„Ein Benutzer kann diese Identität für beliebige DApps bereitstellen. Auf einer IDO-Plattform sieht die DApp beispielsweise, dass der Benutzer bereits viele Aktivitäten in Ethereum hat und viele Kryptowährungen hält und diese nicht verkauft hat. Der Nutzer wird als starker Halter und zielgerichteter Nutzer angesehen. Die DApp möchte den Benutzer auf die Whitelist setzen und mehr Zuweisungen verteilen anstelle von anderen neu erstellten Wallet-Adressen, bei denen es sich möglicherweise um einen Bot handelt.“

Das Identitätsprotokoll kann dann in der DeFi Welt für Kredite, On-Chain-Governance als Stimmmacht oder in den sozialen Medien als Reputation verwendet werden.

„Die Identität ist auch auf datenschutzwahrende Weise implementiert. Das Litentry-Netzwerk speichert die identitätsbezogenen Daten in den TEE-Geräten, die sicherstellen, dass nur der Benutzer selbst darauf zugreifen kann. Und der Benutzer kann andere autorisieren, seine zugehörigen Profildaten abzufragen. Das Litentry-Netzwerk berechnet ein Identitätsbewertungsergebnis gemäß den erforderlichen Algorithmen, die Rechenalgorithmen könnten einfach programmiert werden, wie ein Stück Smart Contract.“

Die Zukunft digitaler Identitäten

Nun haben wir bereits einen kleinen Ausblick auf die Möglichkeiten der digitalen Identitäten im Web3-Kosmos erhalten. Doch wie geht es bei Litentry genau weiter?

„Wir würden gerne an der Kusama Parachain-Auktion teilnehmen. Aber zunächst müssen wir noch einige Entwicklungsschritte gehen. Erstens ist die Entwicklung der wichtigsten identitätsbezogenen Funktionen/Paletten noch nicht abgeschlossen. Wir möchten die Schlüsselfunktionen bereithalten, sobald wir an Bord von Kusama sind. Darüber hinaus wird die native Token-LIT von Litentry zuerst auf Ethereum ausgegeben und wir benötigen einen Token-Migrationsplan, um sie zum Polkadot Network zu migrieren. Das ist vor allem das, was wir in diesen ein oder zwei Monaten lösen wollen.“

Außerdem arbeitet das Litentry Team momentan auch an inklusiven NFT-Twitter Linker und IDO Whitelisting.

„Ich bin sehr zuversichtlich was die Entwicklung sowie die Parachain Auktion angeht. Wir glauben an das Potenzial unseres Identitätsaggregations- und Rechennetzwerks mit der aktuellen DeFi- und On-Chain-Governance. Die Polkadot Parachain-Auktion wird unser letztes Ziel sein, und wir werden Kusama als Plattform nutzen, um eine Übergangs-Parachain an Bord zu bringen.“

Danke, Hanwen!

Die besten Krypto-Plattformen | April 2024

Trusted

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project gibt dieser Meinungsartikel die Perspektive des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von BeInCrypto wider. BeInCrypto bleibt einer transparenten Berichterstattung und der Einhaltung höchster journalistischer Standards verpflichtet. Den Lesern wird empfohlen, die Informationen unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

e865f18c5d3c0b06ab9880a4e95cce56?s=120&d=mm&r=g
Alexandra Kons
Alex hat ihren Bachelor in Orient- und Asienwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn absolviert, danach Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut studiert und ihren Master in Arabistik an der Freien Universität Berlin absolviert. Seit 2017 ist sie als Krypto-Journalistin tätig.
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert