Die Investitionen von Risikokapitalgeber:innen in Krypto-Unternehmen haben im vergangenen Jahr einen alarmierenden Einbruch von 70 % verzeichnet.
Die Daten zeigen, dass der Bereich der “digitalen Vermögenswerte” im Juni letzten Jahres noch insgesamt 1,81 Milliarden US-Dollar in 149 Investitionsrunden erhielt. Im Gegensatz dazu konnten in diesem Jahr lediglich 83 Projekte zusammen 520 Millionen US-Dollar an Investitionsgeldern aufbringen. Damit markiert der Juni 2023 den bisher am schlechtesten finanzierten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen.
Obwohl es in den letzten Monaten Phasen mit steigenden Investitionen von Risikokapitalgeber:innen (VCs) gab, zeigt der langfristige Trend deutlich nach unten.
Im September 2022 wurden beispielsweise rekordverdächtige 1,85 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln verzeichnet. Daneben empfingen im Juni des letzten Jahres in 149 Runden die meisten Start-ups Risikokapital.

Diese Projekte sichern sich Rekordinvestitionen
Das größte Investment in der Kategorie der Krypto-Unternehmen konnte Gensyn AI für sich beanspruchen. Denn das in Großbritannien ansässige Start-up sicherte sich beeindruckende 43 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Runde, angeführt vom Risikokapitalgeber “a16z crypto”.
Eine weitere interessante Erkenntnis aus der Datenanalyse ist, dass die Kategorie CeFi mit 101 Millionen US-Dollar die zweithöchste Finanzierung aufweist. Zu den unterstützten Unternehmen gehören Projekte wie OPNX und Chiliz. Insgesamt macht diese Kategorie fast 20 % aller Finanzierungen aus.
Auf dem dritten Platz folgt der Bereich “Games” mit 62 Millionen US-Dollar. Über die Hälfte dieser Summe floss in “Mythical Games”, das in seiner Serie C1 satte 37 Millionen US-Dollar einsammelte.
DeFi und NFTs vervollständigen die Liste der Kategorien in dieser Reihenfolge.
Im vergangenen Jahr wurden Ethereum-Projekte am häufigsten von Risikokapitalgeber:innen finanziert – insgesamt 1.826 Projekte. Polygon (MATIC) folgt dabei Ethereum mit 1.076 Finanzierungsrunden.
Insgesamt erhielten die Vereinigten Staaten mit 34 % den größten Anteil der Fördermittel, was sie zum führenden Land in der Liste machte. Allerdings könnte sich diese Rangfolge aufgrund der regulatorischen Unruhen in naher Zukunft ändern.
Der Sektor AI läuft Krypto den Rang ab
Die Krypto-Anlageklasse, einst hoch angesehen, ist im Vergleich zu anderen Investitionsmöglichkeiten wie künstlicher Intelligenz in den Hintergrund gerückt.
Experten sind der Meinung, dass dieser Wandel auf die breitere Zielgruppe zurückzuführen ist, die von KI-Produkten und -Anwendungen angesprochen wird, während sich die Kryptoindustrie weiterhin stark auf sich selbst konzentriert.
Allerdings könnte sich der Bereich AI auch als sinnvolle Ergänzung zum Web3 erweisen. In diesem Zusammenhang legte zum Beispiel der Tron-CEO Justin Sun kürzlich einen 100-Millionen-Dollar-Fond zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz an.
Die geringere Aufmerksamkeit von Risikokapitalgeber:innen für den Krypto-Asset-Bereich kann auch auf verschiedene andere Gründe zurückzuführen sein:
Ein möglicher Faktor sind die negativen Entwicklungen bei Unternehmen wie FTX und Terra sowie die Turbulenzen im Bankensektor, die zum Scheitern mehrerer kryptofreundlicher Banken geführt haben. Hinzu kommt die jüngste Verschärfung der Regulierungsmaßnahmen in den Vereinigten Staaten, einem Land, das dennoch führend bei Krypto-Investitionen ist.
Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
