Der Krypto-Sommer 2025 bringt Bewegung in den Markt. Mehrere neue Coins sorgen für Aufmerksamkeit und Spekulation. Memecoins mit Utility, neue Layer-2-Projekte und bullische Chartmuster machen Hoffnung.
Doch welche Investments sind aktuell wirklich spannend?
Neue Memecoins im Rampenlicht
Little Pepe (LILPEPE)
Der Memecoin startete am 10. Juni seinen Presale und erzielte in Stage 1 nach drei Tagen 500.000 USD bei 500 Mio. Krypto-Token zu je 0,001 USD. Stage 2 sammelte über 1,2 Mio. USD ein. Der Coin setzt auf Layer-2, null Trading-Steuern und ein Pump-Pad-Feature. Experten halten LILPEPE aufgrund seiner Utility und skalierbaren Infrastruktur für einen potenziellen Top-Memecoin 2025.
Neo Pepe (NEOP)
Der Presale generierte ebenfalls hohe Aufmerksamkeit. Der Coin kombiniert Meme‑Hype mit dezentraler Governance und automatischer Liquidität. Trader mit Community‑Fokus beobachten das Krypto-Projekt genau – genaue Zahlen fehlen noch.
Solaxy (SOLX)
Als erstes Layer‑2‑Projekt für Solana sammelte SOLX beeindruckende 50 Mio. USD in wenigen Tagen. Die Stage Presale‑Phase neigt sich dem Ende zu. SOLX bietet Staking, Cross‑Chain und hohe Skalierbarkeit – vielversprechend für technische Retail‑ und Großinvestoren.
XRP‑Futures und ETF‑Perspektiven im Fokus
Seit dem 19. Mai 2025 bietet die CME cash‑settled XRP‑Futures an. Allein am ersten Handelstag erreichte das Volumen über 19 Mio. USD. Dieses starke Interesse deutete auf wachsendes institutionelles Vertrauen in XRP hin.
Der seit 2020 laufende Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC blieb auch 2025 zentral. Nachdem Ripple 2023 eine reduzierte Strafe von 125 Mio. USD akzeptiert hatte, beantragten beide Parteien im Juni eine weitere Absenkung auf 50 Mio. USD. Gleichzeitig wollten sie das Verkaufsverbot für institutionelle Krypto-Investoren aufheben. Die SEC muss bis zum 15. August 2025 dazu Stellung nehmen.
Die Entscheidung könnte weitreichend sein. Wird der Antrag genehmigt, dürften institutionelle Krypto-Investoren XRP wieder frei handeln – ein entscheidender Schritt für potenzielle XRP-ETFs.
Der XRP Kurs bewegte sich im Juni stabil zwischen 2,15 und 2,25 USD. Analysten setzten Kursziele von 3,00 bis hin zu 8,00 USD – abhängig vom Gerichtsentscheid und möglichen ETF‑Genehmigungen.
Ethereum: Wal-Käufe und bullisches Muster befeuern Erwartungen
Ethereum zeigte im Juni ein klassisches Cup‑and‑Handle‑Muster mit Widerstand bei rund 2.750 USD. Diese Formation gilt als zuverlässiges Signal für bullische Fortsetzungsmuster. Ein Ausbruch hätte den ETH Kurs zunächst auf 3.000 USD und mittelfristig sogar auf 4.100 bis 5.200 USD treiben können.

Am 12. Juni verzeichnete Glassnode den größten ETH‑Zufluss in mittlere Wal‑Wallets (1.000–10.000 ETH) seit 2017. Über 871.000 ETH flossen an nur einem Tag in diese Adressen. Auch an den übrigen Juni‑Tagen lagen die täglichen Zuflüsse konstant über 800.000 ETH – ein klares Zeichen starker Akkumulation durch Großinvestoren.
Krypto-Analysten rechneten kurzfristig mit einer Konsolidierung im Bereich von 2.400 bis 2.700 USD. Die technische Struktur stützte jedoch bullische Erwartungen. Ein bestätigter Ausbruch über die Cup‑Neckline hätte weitere Käufer angezogen und das Momentum beschleunigt.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
