Trusted

Teil II: DeFi und MetaFi – Absicherung gegen die steigende Inflation

5 min
Aktualisiert von Alexandra Kons
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Wir leben in der wohl besten Zeit, um Geld zu verdienen. So einfach ist das, und doch ist es viel komplexer, als man es sich vorstellen kann. Wenn man die aktuelle Welt mit der Finanzbrille betrachtet, kann es den Anschein haben, als gäbe es unendlich viel Geld um uns herum. Dennoch ist es offensichtlich, dass nicht jeder davon profitiert. Hinzu kommt, dass die Einheit des Geldes – die Fiat-Währung – zunehmend an Wert verliert. Eine weitere Tatsache, die den meisten nicht bewusst ist, besteht darin, dass Währungen im Allgemeinen ersetzt werden können. Diese keineswegs stabilen Währungen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 27 (!) Jahren. Was sagt uns das? Wir müssen unseren Vermögensstand durch passive, gewinnbringende Anlagen schützen.

Zu Teil I geht es hier entlang.

Vorrübergehende Inflation?

Die Zentralbanken, allen voran die Fed, sind jedoch der Ansicht, dass das Inflationsszenario nur vorübergehend ist. Der Fed-Vorsitzende Powell hat bereits auf der Juni-Sitzung eingeräumt, insbesondere die Auswirkungen von Angebots- und Kapazitätsengpässen (“bottleneck effects”) und die strukturellen Auswirkungen der Deglobalisierung sowie von Umweltinvestitionen oder -abgaben (“carbon neutral economy”) unterschätzt zu haben. Bei seiner Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats am 15. Juli musste er zugeben, dass “jeder” die Inflationsrate unterschätzt habe.

“Das ist ein Schock für das System, der mit der Wiederaufnahme der Wirtschaft einhergeht, und er hat die Inflation weit über 2 % katapultiert. Und natürlich ist das eine unangenehme Sache […]”.

Im Wesentlichen bleibt die Fed jedoch bei ihrer Einschätzung und konzentriert sich auf Basis-, Sonder- und Einmaleffekte aufgrund der Pandemie. Unter Basiseffekten versteht man den Jahresvergleich. Da die Preise im “Corona-Jahr” niedrig waren und die Inflation immer ein Jahresvergleich ist, müssen die Zahlen viel höher sein. Vergleicht man jedoch die heutigen Preise mit denen von 2019, so ist auch hier ein Anstieg zu verzeichnen. Das weist auf eine anhaltende Inflation hin.

Versorgungsengpässe

Sondereffekte sind z.B. die Preissteigerungen aufgrund von Versorgungsengpässen (Angebots- und Kapazitätsengpässe), z.B. in der verarbeitenden Industrie. Die Rohstoffpreise (außer Öl) waren zuletzt wieder gesunken, lagen aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau und steigen derzeit wieder an. Preiserhöhungen in besonders betroffenen Branchen, wie z.B. dem Reiseverkehr, sind Einmaleffekte aufgrund von Nachholbedarf, die nach Ansicht der Zentralbanken nur vorübergehend sind. Aber selbst wenn man die Preise für Nahrungsmittel, Mieten und Energie sowie Gebrauchtwagen aus dem US-Verbraucherpreisindex herausrechnet, ist ein massiver Anstieg zu erkennen, wie die Grafik von Bloomberg zeigt.

Vorrübergehende Inflation?

Sollten die Zentralbanken jedoch Recht behalten, ist es unwahrscheinlich, dass die Konjunkturdaten einen raschen Wirtschaftsaufschwung signalisieren, und die Arbeitslosenquote und die Löhne werden wahrscheinlich nicht schlagartig deutlich ansteigen. Ein so schneller Anstieg der Inflationsraten, wie wir ihn in weiten Teilen der Welt erlebt haben, würde eine rasche wirtschaftliche Erholung implizieren, die mit Lohnerhöhungen und einem Rückgang der Arbeitslosenquote einhergehen würde. Die Unternehmenskosten würden weiter steigen, was zu weiteren Preissteigerungen führen würde (Lohn-Preis-Spirale).

Dies kann aber auch trügerisch sein. So stellte das Ifo-Institut im Juni fest, dass die starke Nachfrage durch die Produktionsengpässe nur teilweise bedient werden kann, so dass die Wirtschaftsdaten möglicherweise einen falschen (negativen) Eindruck vermitteln könnten.

Ein Bild von BeInCrypto.com
Ein Bild von BeInCrypto.com

Die Zukunft der Zinsen

Die Fed hat in ihrer Juni-Sitzung bereits Zinsschritte für 2023 angedeutet, um einem möglichen starken und anhaltenden Anstieg der Inflationsraten entgegenzuwirken. In Europa hat sich die Wirtschaft in letzter Zeit eher langsam erholt, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung oder eines Zinsschritts durch die EZB in naher Zukunft trotz der vermeintlichen Inflation sinkt. Zumal die EZB mit einer Zinserhöhung die wirtschaftliche Erholung abbremsen und die Refinanzierung für verschuldete Länder (oder Unternehmen) erschweren würde. Aufgrund der sehr ungleichmäßigen Wirtschaftsleistung der Mitgliedsstaaten in der EU könnte dies schwer zu koordinieren sein und möglicherweise verheerende Auswirkungen auf einzelne Wirtschaftsstandorte haben.

Die Zentralbanken haben daher frühzeitig einen neuen Handlungsrahmen angekündigt. Als Maßstab soll nur noch die durchschnittliche Inflationsrate herangezogen werden, sodass ein kurzfristiges Überschießen keinen Anlass zu einem Kurswechsel geben würde. Die Zentralbanken, insbesondere die EZB, werden daher vermutlich sehr vorsichtig mit Zinsschritten agieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Inflation kommen und gehen wird, einige Effekte werden nur vorübergehend sein, andere werden wohl länger anhalten. Das Thema Inflation wird derzeit unter Ökonomen, Politikern und Finanzexperten kontrovers diskutiert und wird uns wohl noch die nächsten Jahre begleiten – vielleicht ist es am Ende nur eine Frage der Definition von “vorübergehend”.

Inflation auf dem Kryptomarkt

Bei traditionellen Währungen wie USD, EUR, GBP usw. entscheiden die zentralen Behörden über die Geldmenge. Sie können sowohl Geld abwerten, indem sie die Geldmenge erhöhen (Inflationsszenario), als auch Geld aufwerten, indem sie die Geldmenge verringern (Deflationsszenario) – es gibt keine Mengenbegrenzung. Um diese Logik auf Kryptowährungen anzuwenden, kann man die folgende Analogie ausmachen: Bitcoin wäre demnach zunächst eine inflationäre Währung, weil das Angebot kontinuierlich erhöht wird und Bitcoin entwertet, d.h. der Preis sinkt, während die Nachfrage konstant bleibt.

Allerdings nimmt die Rate der Angebotsausweitung etwa alle 4 Jahre ab (210k Blöcke), was wiederum tendenziell deflationär ist. Dieser Mechanismus funktioniert, bis 21 Millionen Bitcoin erreicht sind und das Angebot konstant ist. Da das Gesamtangebot (“total supply”) begrenzt ist, sprechen viele von einem deflationären Charakter, sofern die Nutzerzahlen weiter steigen. Das System ist also grundsätzlich inflationär mit zunehmenden deflationären Tendenzen, d.h. Bitcoin tendiert systematisch zur Wertsteigerung, was die Preise grundsätzlich nach oben treibt.

Inflation der Vermögenspreise

Die Corona-Pandemie veranlasste Zentralbanken und Regierungen zu enormer geldpolitischer Hilfe, was vor allem zu einer Inflation der Vermögenspreise führte. Der Überschuss an Liquidität musste investiert werden, und Anleger suchen letztlich nach Rendite. Da der Anleihemarkt aufgrund der niedrigen Zinsen keine geeignete Alternative zu riskanteren Anlageklassen darstellte, floss viel Kapital in Aktien und Kryptowährungen. Bitcoin hat dementsprechend eine fabelhafte Performance hingelegt (Abb. 4).

Abb. 4: Bitcoin vs. Gold vs. SP500 Performance, Quelle: Futures CME daily settlement report

Daher sind kryptobasierte Vermögenswerte gut als Absicherung gegen das aktuelle Inflationsszenario aufgestellt und beziehen ihren Wert sowohl aus dem spekulativen Interesse als auch aus der Tatsache, dass Anleger in der Regel in Zeiten hoher Liquidität nach Renditen suchen.

Kryptowährungen wie Bitcoin beruhen ebenfalls auf diesen Prinzipien. Bitcoin hat jedoch noch keinen endgültigen Beweis für seine Funktion als Inflationsabsicherung erbracht, da die Inflation nun zum ersten Mal deutlich gestiegen ist. Die Zeit wird zeigen, ob die Verbreitung anhalten wird. Wenn es um den Nutzen und den Wert innerhalb eines Ökosystems geht, argumentieren Kritiker, dass es mehr nutzbringende und ausgereifte Projekte geben sollte.

Infolgedessen gibt es eine weitere spannende Entwicklung auf dem Kryptomarkt, nämlich die dezentrale Finanzierung (DeFi). Derzeit kann man mit solchen DeFi-Produkten realistischerweise zwischen 1 % und 25 % erwirtschaften, aber auch deutlich höhere Renditen waren schon möglich. Wenn nun noch die Metaverse-Ebene hinzukommt, wird sich das Wachstum in diesem Bereich weiter beschleunigen.

Teil III gibt es morgen!

Über Amazing Blocks

Amazing Blocks bietet einen Software-as-a-Service an, der es seinen Kunden ermöglicht, Aktien einer liechtensteinischen juristischen Entität zu tokenisieren. Juristische Personen können dann auf der Basis von Aktien-Token gegründet und mit weniger Aufwand, digital und von jedem Ort aus ferngesteuert verwaltet werden. Die besten Anwendungsfälle sind juristische Personen für Blockchain-Startups und als rechtliche Hülle (Special Purpose Vehicle, SPV) für jeden tokenisierten Vermögenswert (z.B. Maschinen, Cashflow generierende Verträge, Marken, Immobilien, Oldtimer). Unser Ziel ist es, Rechtspersonen zu standardisieren, was dann die Kosten und den Zeitaufwand für die Wertmarkenbildung von Vermögenswerten und Rechten drastisch reduziert.

Nicolas Weber ist Head of Business Development bei Amazing Blocks und ist dein direkter Ansprechpartner für alle Belange. Kontaktiere ihn via E-mail oder LinkedIn.

Die besten Krypto-Plattformen | Januar 2025
Die besten Krypto-Plattformen | Januar 2025
Die besten Krypto-Plattformen | Januar 2025

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project gibt dieser Meinungsartikel die Perspektive des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von BeInCrypto wider. BeInCrypto bleibt einer transparenten Berichterstattung und der Einhaltung höchster journalistischer Standards verpflichtet. Den Lesern wird empfohlen, die Informationen unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Nicolas-Weber.jpg
Nicolas Weber
Nicolas Weber ist Head of Business Development bei Amazing Blocks. Er ist ein Blockchain-Enthusiast, Unternehmer, Philanthrop, Schriftsteller und Investor.
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert