Mehr anzeigen

3 große Vorteile der modularen DePin-Infrastruktur: Die Zukunft von Web3

2 min
Übersetzt Julian Brandalise
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Die modulare DePin-Infrastruktur verbessert die Effizienz und Kosteneffektivität von Web3.
  • Community-getriebenes Framework löst Finanzierungs- und technische Herausforderungen für DePin-Startups.
  • Flexible Module ermöglichen angepasste Anwendungen und steigern so die Anpassungsfähigkeit des DePin-Ökosystems.
  • promo

IoTeX hat kürzlich einen transformativen Ansatz in dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePins) eingeführt, bekannt als die modulare DePin-Infrastruktur.

Diese Innovation zielt darauf ab, die Erstellung und Funktionalität von Web3-Technologien neu zu definieren. Im Vergleich zu traditionellen Infrastrukturen bietet sie ein effizienteres und kostengünstigeres Modell.

Wie die modulare DePin-Infrastruktur die Probleme von Startups löst

Der Anstieg der DePin-Startups zeigt ein wachsendes Interesse an dieser Technologie. Viele stehen jedoch vor Herausforderungen wie begrenzter Finanzierung und technischen Schwierigkeiten, die ihren Fortschritt verzögern. Um diese Probleme zu bekämpfen, schlägt die modulare DePin-Infrastruktur ein flexibles, gemeinschaftsgetriebenes Rahmenwerk vor.

In einem Beitrag in sozialen Medien hat IoTeX drei Hauptvorteile dieser modularen Infrastruktur skizziert – sie ist kostengünstig, ermöglicht der Gemeinschaft, mehr Wert zu erfassen, und fördert die Zusammenarbeit. Diese fertigen Module lösen technische Schwierigkeiten und ermöglichen auch schnellere und weniger teure Produkteinführungen. Durch die Dezentralisierung jedes Moduls behält die Gemeinschaft einen größeren Wert, was das gesamte DePin-Ökosystem stärkt.

„Das ist es! Die modulare DePin-Infra ist nicht nur effizient – sie ist ein Katalysator für die Ermächtigung der Gemeinschaft und den gemeinsamen Erfolg.”

Render Network

Diese Infrastruktur ermöglicht die Zusammenstellung von maßgeschneiderten Anwendungen durch verschiedene Module. Diese umfassen Hardwareabstraktion, Konnektivität, Sequenzer, Datenverfügbarkeit, Langzeitspeicherung, Off-Chain-Computing, Blockchain, Identität und Governance. Entwickler können diese Module basierend auf den spezifischen Bedürfnissen ihres Projekts auswählen und kombinieren, was eine beispiellose Anpassungsfähigkeit bietet.

Einer der Kernvorteile dieses Systems ist sein Gemeinschaftsbesitz. Verschiedene Teams entwickeln und warten jedes Modul, was ein kollektives Besitzmodell fördert. Diese Einrichtung schafft einen Marktplatz, auf dem Entwickler optimale Module für ihre Anwendungen auswählen können, was eine modulspezifische Wirtschaft fördert.

Zudem unterstützt die Flexibilität des modularen Systems die Entwicklung einer breiten Palette von DePin-Anwendungen. Dazu gehören Sensornetzwerke, die physische Daten monetarisieren, Konnektivitätsnetzwerke, die verschiedene drahtlose Technologien zur Bandbreitenmonetarisierung nutzen, und Computing-Netzwerke, die dezentralisierte Rechenressourcen anbieten.

Anwendungen der modularen DePin-Infrastruktur

Bedeutende DePin-Projekte wie DIMO, Hivemapper (HONEY) und WeatherXM in Sensornetzwerken sowie Helium, Nodle (NODL) und Wicrypt (WNT) in Konnektivitätsnetzwerken zeigen die erfolgreiche Anwendung dieser modularen Infrastruktur. Zudem werden Rechenressourcen effizient durch Plattformen wie Render Network (RNDR) und Akash Network (AKT) monetarisiert, was die breite Nützlichkeit des modularen Ansatzes zeigt.

Insbesondere das Konnektivitätsmodul erforscht drahtlose Kommunikationstechniken, um Verbindungen innerhalb von Web3-Netzwerken zu verbessern. Technologien wie Bluetooth, LoRaWAN, WiFi und 5G wurden in verschiedene Projekte integriert und erweitern die Fähigkeiten dieser Netzwerke.

Übersicht über die modulare DePin-Infrastruktur
Übersicht über die modulare DePin-Infrastruktur. Quelle: IoTeX Forschung

Darüber hinaus wurden die Sequenzer- und Datenverfügbarkeitsmodule aus bestehenden Lösungen angepasst, um besser auf DePin-Anwendungen zugeschnitten zu sein. Langzeitspeicherlösungen wie Filecoin (FIL) und Arweave (AR) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Speicherbedürfnisse dieser Anwendungen. Während Blockchain-Plattformen wie Ethereum (ETH), IoTeX und Solana (SOL) eine wesentliche Infrastruktur für die Entwicklung bereitstellen.

Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024
Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024
Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024

Trusted

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

juli.jpg
Julian Brandalise
Julian Brandalise absolvierte 2009 sein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sein ausgeprägtes Interesse an Blockchain und Kryptowährungen führte ihn ab 2014 zu Blockchain-Programmierkursen bei Udacity, mit einem Schwerpunkt auf Solidity. Von 2020 bis 2022 war er als Social Media Manager für den deutschen Bereich bei BeInCrypto tätig und beteiligte sich auch an verschiedenen NFT- und DAO-Projekten. Aktuell leitet er das deutschsprachige...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert