Vor rund einer Woche startete das letzte Testnet für die Beacon Chain von Ethereum 2.0. Bislang sehen alle Metriken gut aus, was die Hoffnung wiederbelebt, dass Phase 0 von Ethereum 2.0 noch in diesem Jahr live gehen könnte.
Das fünfte und letzte Testnet wurde auf den Namen Medalla getauft. Da es sich dabei um eine Simulation des letztendlich eingesetzten Mainnets handelt, werden für das Staking auf Medalla keine echten ETH-Tokens eingesetzt, sondern die GöETH-Tokens des Görli Testnets von Ethereum 1.0.
Vorerst alles im grünen Bereich
Bereits über eine Million GöETH wurden für das Staking auf Medalla bereit gemacht. Um das Netzwerk abzusichern müssen mindestens 66 % der Staker online und einsatzbereit sein. Wie das Entwicklerteam von Prysmatic Labs berichtet, gingen in der ersten halben Stunde nach dem Launch nur 57 % der Staker online. Diese Zahl erhöhte sich allerdings schnell auf 80 bis 85 %.
In dieser Hinsicht eignet sich Medalla auch als Trainingssimulation für Staker, die ihre ETH-Tokens auf die Beacon Chain übertragen möchten, sobald sie live geht. Staker, welche nicht aktiv am Validierungsprozess für Transaktionsblöcke teilnehmen, verlieren einen Teil ihrer Einlage. Es empfiehlt sich daher, diesen Prozess vorher einzuüben, damit bei dem Start von Ethereum 2.0 nichts schief geht.
Bislang zählt Medalla knapp 25.000 aktive Validatoren, welche hauptsächlich in Europa und Nordamerika beheimatet sind. Die aktivsten Länder sind die USA (31,1 %), Deutschland (21,7 %) und das Vereinigte Königreich (5,6 %).
Geographisch sind die Validatoren damit deutlich dezentraler verteilt, als unter Bitcoins Proof of Work Konsensmodell. Allerdings sind die Zugriffe auf Staking-Konten sehr zentralisiert, da rund zwei Drittel der Staker die Prysm Wallet verwenden.
Es ist weiterhin fraglich, ob sich diese guten Metriken auf das Mainnet von Ethereum 2.0 übertragen lassen, da es einen großen Unterschied macht, ob die Staker lediglich Spielgeld, oder echte ETH-Tokens einsetzen müssen. Insgesamt steht einem Launch der Beacon Chain noch in diesem Jahr jedoch nichts entgegen.
Kursupdate für Ethereum
Ethereum hat am Wochenende mehrfach den psychologischen Resistenzbereich bei 400 USD angetestet. Am Sonntag erhielt der Kurs Unterstützung bei 385 USD und nahm von dort an wieder Fahrt auf. Derzeit wird ET für einen Kurs von 398 USD gehandelt.
Sollte Ethereum erneut an der Überwindung der psychologischen Grenze bei 400 USD scheitern, ist eine leichte Kurskorrektur wahrscheinlich. Insgesamt hat Ethereum in den letzten 30 Tagen jedoch einen Zuwachs von 62 % erzielt. Durch die allgemein positiven Meldungen von Madalla und das explosive Wachstum des DeFi-Sektors dürfte Ethereum in den kommenden Monaten weiter an Stärke gewinnen.