Marion Laboure, eine Forscherin der Deutschen Bank, hat eine Arbeit mitverfasst, die andeutet, dass das Coronavirus, welches auch durch die Überweisung von Papiergeld übertragen wird, das bereits gestiegene Interesse an digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) weiter vorantreiben könnte.
Viele Mitarbeiter von Zentralbanken haben bereits auf die potentielle Bedrohung durch Papiergeld als Risiko für die Verbreitung des Coronavirus hingewiesen, aber dies ist nur ein katalysierender Effekt für den Übergang zu digitalen Währungen. Die Zentralbanken haben in jüngster Zeit ein großes Interesse an der Ausgabe der nächsten Geldentwicklung gezeigt. Auch die EZB tauscht ihre Erfahrungen mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) in einer Forschungsgruppe mit anderen Zentralbanken aus.
Physisches Geld ist in den Augen vieler Nationen allmählich veraltet. Etwas, das im digitalen Zeitalter, in dem wir uns derzeit befinden, nicht mehr notwendig ist. Ein Teil dieses Strebens nach einer stärker digitalisierten Form von Bargeld könnte durchaus mit Hilfe der Blockchain-Technologie erfolgen, auf die sich viele CBDCs stützen.
Wie Laboure zitiert wurde: “Ein Krankheitserreger, der einmal in einem Jahrhundert vorkommt, erfordert auch einmal in einem Jahrhundert Lösungen. Ein nahe liegender Ausgangspunkt ist die Beschleunigung des unvermeidlichen Übergangs zu digitalen Währungen.”
The COVID-19 pandemic is accelerating the rise of central bank #digitalcurrencies as many governments see the handling of cash as a potential risk factor. This will likely add to calls to move towards #digitalcash according to our #dbresearch colleague @MarionLaboure pic.twitter.com/TnotaTKouK
— Deutsche Bank (@DeutscheBank) April 3, 2020
Ist das Coronavirus ein Katalysator für die Zukunft des Zahlungsverkehrs?
Die Deutsche Bank hat ihre Gedanken zur Zukunft des Geldes und des Zahlungsverkehrs mit einem weiteren Artikel veröffentlicht, der ebenfalls von Laboure mitverfasst. Der Bericht weist darauf hin, dass Bargeld vorerst überleben wird. Dies war jedoch im Januar, als die Bedrohung durch die COVID-19-Pandemie den Globus noch nicht vollständig erfasst hatte. Gleichzeitig begann sich auch der Forschungsfortschritt an CBDCs zu beschleunigen. Die Angaben vom Weltwirtschaftsforum in Davos zu Beginn dieses Jahres deuteten darauf hin, dass die großen Zentralbanken daran arbeiten, unser Geldsystem zu digitalisieren. Wie der Artikel von Laboure andeutet, ist das Bestreben, Papiergeld fallen zu lassen und die Einführung von digitalem Bargeld und CBDCs voranzutreiben, in China am stärksten ausgeprägt, wo die Nation auf dem Höhepunkt der COVID-19-Krise Papiergeld vernichtet hat. China ist damit einer der weltweit führenden Akteure in Bezug auf die Einführung einer CBDC. Dabei ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, ob diese auf der Basis von Blockchain-Technologie operieren soll. Zwar musste die Chinesische Volksbank ihre Bestrebungen aufgrund der Lockdowns vorerst verschieben, könnte sich jetzt aber genötigt sehen, ihre Digitalwährung schneller als geplant einzuführen, da die Notwendigkeit digitaler Zahlungssysteme jetzt offensichtlich geworden ist.
Ein soziales Erwachen
Ein Teil des Problems bei der Abkehr vom Papiergeld sind die kulturellen Gewohnheiten, die viele Nationen in Bezug auf ihre Zahlungsmethoden verankert haben. Laut einer kürzlich von der Deutschen Bank durchgeführten Umfrage, hält ein Drittel der Befragten in den entwickelten Volkswirtschaften Bargeld für ihre bevorzugte Zahlungsmethode. Mehr als die Hälfte glaubt, dass Bargeld immer verfügbar sein wird. Die Coronavirus-Krise, die viele Geschäfte dazu veranlasst hat, Papiergeld abzulehnen, könnte diesen Menschen jedoch helfen, den Wert digitaler Währungen zu erkennen. Dies liegt auch daran, dass sie dank der kostenlosen und sofort verfügbaren digitalen Wallets einen bequemen und kostengünstigen Zahlungsverkehr ermöglichen.Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
Gesponsert
Gesponsert