In einer kürzlich durchgeführten Umfrage der Berliner Krypto-Investmentfirma Greenfield teilten Gründer:innen aus dem europäischen Krypto- und Web3-Umfeld ihre Erwartungen für das Jahr 2023. Dabei stehen die Erfolgsfaktoren für ein Comeback des gesamten Sektors im Vordergrund.
Als wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Ziel der Krypto-Renaissance sehen die befragten Expert:innen vor allem die technologische Weiterentwicklung sowie die Etablierung regulatorischer Richtlinien.
Neben der Erhebung von Erfolgsfaktoren gewähren die Befragten auch Einblicke in ihre Erwartungen für das restliche Jahr. Außerdem offenbaren die Befragten die aus ihren Augen entscheidenden Aspekte für eine Krypto-Massenadoption.
2023: Das Jahr des Krypto-Comebacks?
Die Ergebnisse der Befragung nach den Erwartungen der Gründer:innen bringen vor allem eines zum Ausdruck: die Zuversicht auf ein produktives und erfolgreiches Jahr!
Nachdem die Branche 2022 unter der Last mehrerer Katastrophen und Kollapse großer Player zusammenzubrechen schien, sehen die Befragten den Krypto-Phoenix bereits aus der Asche emporsteigen. Als Greenfield die Teilnehmer:innen um eine Ein-Wort-Beschreibung für 2023 bat, überwog der Glauben an eine Erholung von Krypto.
Dabei ließ ein Drittel der Befragten Begriffe wie “Überleben”, “Phoenix”, “Reife”, “Renaissance” und “Comeback” fallen.

Doch ein solches Comeback kommt natürlich nicht von allein. Aus guten Grund erwartet die Hälfte der Krypto-Enthusiasten deshalb die Weiterentwicklung des gesamten Sektors. Dabei geht es darum, “etwas zu bauen”, die Weiterentwicklung aktiv voranzutreiben und dadurch die “Substanz aufzuwerten”. Aber während dieses Prozesses sollen die Entwickler an der Basis ihren Grundwerten treu bleiben. Vor allem der Aspekt der “Dezentralisierung” scheint für die Befragten den Geist von Krypto zu charakterisieren.
Nun ist das grundlegende Ziel mit dem Wiederaufstieg des Sektors gesteckt und die Ausweitung des technologischen Fundaments als Basis für die “Renaissance” lokalisiert. Jedoch kann eine einzige Komponente diese Pläne empfindlich stören – nämlich die Regulierung.
Die wichtigsten Entwicklungen für den Krypto-Sektor in diesem Jahr
Nachdem Greenfield die Gründer:innen nach ihren Erwartungen für 2023 befragte, wollte der Investor genauer wissen, mit welchen wesentlichen Weiterentwicklungen wir im Laufe des Jahres rechnen können.
Die Ergebnisse sprechen für sich. Bei der offenen Frage – ohne die Vorgabe von Antwortmöglichkeiten – nannten 70 % der Gründer die Präzisierung der Krypto-Regulierung. Dabei ist anzumerken, dass Europa mit der MiCA-Regulierung einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat, der auch den Gründer:innen nicht entgangen zu sein scheint.

An zweiter Stelle steht ein Cluster aus Themen der digitalen Identität und Privatsphäre sowie Zero-Knowledge (ZK). Alle drei Aspekte sind wichtig für den Krypto-Sektor, da sie dazu beitragen, die Anonymität und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und gleichzeitig die Vertrauenswürdigkeit des Systems zu verbessern.
Darüber hinaus erwarten zahlreiche Gründer:innen die kommerzielle Integration von Krypto-Produkten. Dabei sollen unterschiedliche Katalysatoren helfen, die Massenadoption anzutreiben. Stichworte wie “Kommerzialisierung”, “UX”, “Utility”, “Wechsel von Web2 zu Web3“, “Kryptotransaktionen im Internethandel” oder die “Akzeptanz von Marken-NFTs” geben einen Ausblick in die Zukunft der Technologien.
Passend dazu: Sowohl VISA als auch Mastercard treten in den Krypto-Sektor ein und treiben damit die Massenadoption voran.
Auf Platz 4 finden sich Nennungen zum anhaltenden Erfolg bestehender und neuer Layer 2 Anbieter (25 %). Layer 2 ist für den Krypto-Sektor so wichtig, weil es die Skalierbarkeit von Blockchains verbessert und damit höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und geringere Kosten ermöglicht. Außerdem ermöglicht es die Entwicklung von komplexeren Anwendungen und Smart Contracts, die auf der Grundlage der Basis-Blockchain nicht effektiv umgesetzt werden könnten.
Die generelle Thematisierung der weiteren Dezentralisierung erreichte Platz 5 (15 %). Denn die Dezentralisierung ist ein wesentliches Merkmal des Krypto-Sektors, das ihm erlaubt, unabhängig von zentralen Kontrollinstanzen zu operieren und damit eine höhere Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten.
Die wichtigsten Aspekte für die Massenadoption
Um die Massenadoption zu erreichen, sehen 80 % der Befragten die “Verbesserung des Nutzererlebnisses (UX)” als wichtigsten Aspekt. Die “Entwicklung relevanter Use Cases” sowie die “Überwindung regulatorischer Unsicherheiten” folgen mit jeweils 65 % der Stimmen.

Du willst mit Gleichgesinnten über aktuelle Nachrichten und Entwicklungen sprechen? Dann tritt hier unserer Telegram-Gruppe bei.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
