Zurück

Renaissance in Bewegung: VeChains 2025-Upgrades und Wachstum des Ökosystems

author avatar

Geschrieben von
Shilpa Lama

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

05 September 2025 09:15 CET
Vertrauenswürdig

Wenn du VeChain von seinem frühen Erfolg in B2B und Supply Chain kennst, zeigt der jüngste Vorstoß in den B2C-Bereich durch die VeBetter-Plattform, wie weit sich das Unternehmen entwickelt hat. VeBetter hat inzwischen Millionen von Nutzern und treibt das tägliche nachhaltige Handeln in der Chain voran. Und mit den fortlaufenden Renaissance-Upgrades nähert sich das VeChain-Ökosystem der vollständigen Implementierung eines umfassenden Rahmens, der große Marken und Organisationen effizient mit web3-Innovationen verbindet. In dieser Übersicht erfährst du, was VeChain einzigartig macht, wie die “Renaissance”-Upgrades von 2025 neue Zielgruppen anziehen (Einzelhandel, Institutionen und Bauherren) und wie sich das Unternehmen durch seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Compliance von anderen Kryptoanbietern abhebt.

DAS WICHTIGSTE:
VeChain ist eine Blockchain-Plattform, die du für die Nachverfolgung von Lieferketten, Nachhaltigkeits-Tools und verbraucherorientierte Anwendungen verwenden kannst.
➤ Du siehst, wie das Netzwerk im Rahmen seiner Renaissance-Roadmap von Proof-of-Authority zu gewichtetem delegiertem Proof-of-Stake übergeht
➤ Die Renaissance-Updates führen NFT-Staking, dynamische Gebührenmärkte und neue Governance-Modelle ein, damit du dich stärker beteiligen kannst.
➤ In der zukünftigen Roadmap findest du das Hayabusa-Upgrade Ende 2025 und Interoperabilitätsfortschritte im Rahmen der intergalaktischen Phase.

Die frühe Reise von VeChain: Von Supply Chains zu unternehmensgerechter Blockchain

VeChain begann seine Reise im Jahr 2015 mit dem klaren Ziel, Blockchain-Tools zu entwickeln, die die Transparenz in der Supply Chain verbessern können.

Das von Sunny Lu mitgegründete Projekt startete 2016 als private Blockchain, die von BitSE, einem Blockchain-as-a-Service-Unternehmen in China, unterstützt wurde. Die ersten Anwendungen drehten sich um die Bekämpfung von Fälschungen, wobei Tools wie NFC-Chips, RFID-Tags und QR-Codes zur Verfolgung und Überprüfung der Produktechtheit eingesetzt wurden.

Das Projekt erhielt eine frühe Finanzierung von Fenbushi Capital, einem der ersten auf Blockchain fokussierten VCs in China. Fenbushi half dem Projekt, über die Pilotphase hinaus zu wachsen.

Im Jahr 2017 sammelte VeChain dann rund 20 Millionen USD durch einen öffentlichen ICO ein und verkaufte seinen ursprünglichen ERC-20 VEN-Token. Dieses Kapital ermöglichte den Aufbau von VeChainThor, seiner eigenen Layer 1-Blockchain, die 2018 offiziell eingeführt wurde.

Strategische Partner und eine Verlagerung in Richtung Nachhaltigkeit

Das VeChain-Ökosystem erhielt 2018 einen weiteren Schub, als der europäische Versicherungsriese DNV in die Plattform investierte und begann, die Technologie in Unternehmensdienstleistungen zu integrieren.

Anstatt sich um mehrere VC-Runden zu bemühen, konzentrierte sich VeChain auf langfristige Unternehmensgeschäfte und nutzte seine ICO-Reserven. Im Jahr 2023 ging das Unternehmen eine weitere wichtige Partnerschaft mit der Boston Consulting Group ein, um seinen Nutzen auf Anwendungsfälle im Bereich der Nachhaltigkeit und reale dezentrale Anwendungen auszuweiten.

Sponsored
Sponsored

Was als B2B-Blockchain für Logistik und Compliance begann, hat sich inzwischen zu einer breiteren Anwendung entwickelt. Mit dem Start von VeBetter – einem Web3-App-Store – zielt die Stiftung nun auf die reale Anwendung durch Verbraucher ab.

Das Ziel ist es, Blockchain-Tools anzubieten, die das persönliche und ökologische Wohlbefinden unterstützen, wie z. B. Belohnungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, die Verfolgung nachhaltiger Lebensmittel und Fitnessanreize, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen übereinstimmen.

Technologie: Blockchain-Architektur und Konsens

Das VeChainThor-Netzwerk läuft derzeit mit einem Proof-of-Authority (PoA)-Konsenssystem.

Anstatt sich auf Tausende von anonymen Minern oder Stakern zu verlassen, verwendet VeChain einen Pool von 101 bekannten und KYC-verifizierten Validierern, den sogenannten Authority Masternodes (AMs).

Jeder Validator muss 25 Millionen VET als Sicherheit halten, was nicht nur das Netzwerk wirtschaftlich absichert, sondern auch die regulierten Branchen widerspiegelt, auf die VeChain ursprünglich abzielte.

Die Unternehmen bevorzugten diesen Aufbau, weil sie darauf vertrauen konnten, dass die Validierer rechenschaftspflichtige Einheiten und keine gesichtslosen Akteure sind. Das Ergebnis ist eine schnelle und vorhersehbare Leistung: Blöcke werden alle zehn Sekunden bestätigt, wobei nach 180 Blöcken eine deterministische Endgültigkeit erreicht wird.

Die Gebühren bleiben konstant niedrig, oft unter einem Cent pro Transaktion, was die Einführung in großen Unternehmen realistisch macht.

Übergang zu gewichtetem Delegated Proof-of-Stake

Das PoA-Modell bot zwar Stabilität, schränkte aber auch die Dezentralisierung ein. Um dies zu beheben, stellt VeChain im Rahmen seiner Renaissance-Roadmap auf ein gewichtetes Delegated Proof-of-Stake (WDPoS)-Modell um.

In diesem neuen System kann jeder VET-Inhaber Token einsetzen und eine Delegator-NFT prägen, die als Sicherheitsnachweis dient. Diese NFTs können dann an Validatoren delegiert werden, so dass die Teilnehmer im Alltag zur Sicherung des Netzwerks beitragen und Belohnungen erhalten können.

Validatoren müssen immer noch ein Minimum von 25 Millionen VET halten, aber unter WDPoS kann ihr Pool (ihr eigener Einsatz plus der Einsatz der Delegatoren) 600 Millionen VET erreichen.

Je größer der kombinierte Einsatz ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Validator Blöcke produziert. Dieses hybride Modell bewahrt die schnelle Endgültigkeit von VeChain und erweitert gleichzeitig die Governance und Beteiligung.

Knotentypen und StarGate-Migration

Zusätzlich zu Authority Masternodes verwendete VeChain in der Vergangenheit Economic Nodes und X-Nodes. Economic Nodes belohnten Nutzer für den Besitz von VET, während X-Nodes frühe Unterstützer-Ebenen waren, die Privilegien für das Ökosystem gewährten. Beide Knotentypen sind durch StarGate Staking in das Validator/Delegator-Modell übergegangen.

Durch diese Umstellung werden Governance und Staking vereinheitlicht, wodurch die Teilnahme leichter zugänglich und effizienter wird.

Entwickler-Ressourcen und Smart Contracts

VeChainThor ist EVM-kompatibel und ermöglicht es Entwicklern, Solidity-basierte Smart Contracts einzusetzen und gängige Ethereum-Tools wie Remix, Truffle und Hardhat mit minimalen Änderungen zu verwenden. Darüber hinaus bietet VeChain einzigartige integrierte Funktionen:

  • Erweiterungsverträge wie Authority.sol und Energy.sol unterstützen die Verwaltung von Validatoren und Gasoperationen.
  • Multi-Party Payment (MPP) ermöglicht es Unternehmen oder Apps, Gasgebühren für Nutzer zu übernehmen.
  • Multi-Task-Transaktionen (MTT) ermöglichen mehrere Aktionen in einer einzigen Transaktion.
  • Connex API, VeChain SDK und VeChainKit vereinfachen die Integration für Web- und mobile Anwendungen.
  • VORJ, ein No-Code-Tool, ermöglicht die Bereitstellung von Token und Verträgen ohne Programmierkenntnisse.

Diese Ressourcen erleichtern es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die die Komplexität der Blockchain für den Endbenutzer abstrahieren.

Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit

VeChainThor hat seit dem Start eine 100-prozentige Betriebszeit aufrechterhalten, wobei die Gebühren stabil bei weniger als einem Cent liegen.

Die Sicherheit unter PoA beruhte auf der Überprüfung der Identität des Validators und auf Sicherheiten, aber mit WDPoS wird sich dies auf wirtschaftliche Anreize durch das Setzen von NFTs verlagern.

Die StarGate Plattform für den Einsatz von NFTs erhöht die Belohnungen im Vergleich zum passiven Modell und fördert die aktive Teilnahme. Gestaffelte NFTs machen das System spielerisch, mit höheren Multiplikatoren für größere Einsätze, was sowohl das Engagement als auch die Sicherheit erhöht.

Tokenomics

VeChain spaltet Wert und Gas. VET trägt Nutzen und Governance mit einem festen Vorrat bei 86,7 B. VTHO zahlt für Transaktionen und Smart Contracts-Ausführung. Die Aufteilung hält die Nutzungskosten für Sie stabil, während VET den Netzwerkwert hält.

Was Galactica verändert hat (jetzt live)

Sponsored
Sponsored

Galactica wurde am 1. Juli 2025 auf das Mainnet aufgeschaltet. Das Upgrade fügte einen dynamischen Gebührenmarkt (VIP-251) mit 100 % Basisgebühr, typisierte Transaktionen (VIP-252), Shanghai EVM Alignment (VIP-242) und Extension Contracts v3 (VIP-250) hinzu.

Du siehst nun eine Grundgebühr, die sich der Nachfrage anpasst und vollständig verbrannt wird; die Prioritätsgebühr liegt außerhalb dieser Basis und wird an den Blockproposer weitergeleitet.

Was noch gilt, bis Hayabusa in Betrieb geht

Die alte VTHO-Vergaberegel gibt auch heute noch den Referenzpunkt vor: 0,000432 VTHO pro VET und Tag aus einfachen VET-Salden. Dies steht in den Dokumenten und bildet den Rahmen für den Umfang der bevorstehenden Umstellung.

Die Hayabusa-Umstellung: Reine VTHO und Deflationsdruck

Hayabusa zielt auf Dezember 2025 für das Mainnet ab. Nach der Aktivierung fließt neues VTHO nur noch über Validatoren und Delegatoren zu den eingesetzten VET.

Die Stiftung modelliert auch eine Kürzung der anfänglichen VTHO-Inflation um 72,2 Prozent beim Start, wobei die Ausgabe an das gesamte eingesetzte VET gebunden ist. Nach der Zustimmung der Community wird Hayabusa schließlich mit dem Mainnet verschmelzen, wobei diese Änderungen an der Tokenomik bis Ende 2025 in Kraft treten sollen.

Belohnungen, Gewichte und Validator-Caps

Die Block-Belohnungen werden zu 30 Prozent auf die Validatoren und zu 70 Prozent auf die Delegatoren aufgeteilt, mit Gewichtungsmultiplikatoren, die die Selbstbeteiligung der Validatoren und die alten X-Node-Sicherheiten begünstigen.

Jeder Validator benötigt immer noch mindestens 25 Millioen VET, während jeder Validator-Pool (Eigenanteil plus delegierter Anteil) bei maximal 600 Millionen VET liegt, um die Konzentration zu begrenzen. Ihr Anteil befindet sich in einer NFT, die Sicherheiten nachweist und ein gewisses Gewicht in der Verwaltung hat.

StarGate: die Startrampe vor Hayabusa

StarGate wurde am 1. Juli 2025 in Betrieb genommen und diente als Startrampe für Einsätze auf dem Protokoll. Sie setzen VET ein, prägen eine Staking-NFT und delegieren sie (sobald Hayabusa live ist) an einen Validator, der einen Teil der Block-Belohnungen erhält, die er “mint”.

Die Stiftung finanzierte einen Early Bird Pool von 5,48 Milliarden VTHO (~15 Mio. USD) für sechs Monate, um die Teilnahme und die Migration für Economic/X-Nodes anzukurbeln. Die Delegation auf Protokollebene landet bei Hayabusa; StarGate kümmert sich jetzt um das Bootstrapping.

Versorgungslage und Gebühren nach der Galactica

Das VET-Angebot bleibt stabil bei 86,7 B. VTHO hat ein elastisches Angebot: Emission (Legacy heute, stake-linked nach Hayabusa) minus Burn. Mit VIP-251 im Mainnet verbrennt jede Transaktion 100 % des Basisgebührenanteils, wobei die Prioritätsgebühren an den Blockproposer gezahlt werden. Höhere On-Chain-Nutzung entfernt jetzt mehr VTHO durch Design.

Kosten, UX & Tooling auf VeChain

Du erhältst typisierte Transaktionen, dynamische Gebühren und EVM-Funktionen auf Shanghai-Ebene, die VeChainThor an Mainstream-EVM-Tools anpassen und die Klarheit der Gasberechnung verbessern. Diese Funktionen sorgen für weniger Überraschungen und sind für Entwicklerteams leichter zu portieren.

APY-Erwartungen (Szenarien, nicht Versprechen)

Das Team und die Community zeigen mathematische Szenarien und Berechnungen für die Renditen unter dem neuen Design. Die Beispiele deuten auf mittlere einstellige bis zweistellige Renditen bei geringeren Gesamteinsätzen und dann auf niedrigere Renditen, wenn der Gesamteinsatz steigt. Die endgültigen Renditen hängen von der Verteilung der Einsätze, den Gebühren, vorrangigen Tipps und der Aktivität auf der Chain ab.

Wo VeBetter.com in das Schwungrad passt

Die Anwendungen von VeBetter.com zeichnen häufige On-Chain-Aktionen auf. Bei VIP-251 verbrauchen diese Aktionen VTHO durch Basisgebühren. Unter Hayabusa führt eine höhere Aktivität auch zu mehr Belohnungen für aktive Staker, während ungenutzte Guthaben keine neuen VTHO mehr prägen. Dieser Kreislauf verknüpft die tatsächliche Nutzung mit der VTHO-Knappheit und den Einnahmen aus den Einsätzen in einer Weise, die das alte Modell nicht bieten konnte.

Sponsored
Sponsored

VeChain: Steuerung & Verwaltung

VeChain läuft auf einem strukturierten On-Chain-Governance-Modell, das Upgrades transparent hält und den Beteiligten eine direkte Rolle bei Netzwerkänderungen gibt. Vorschläge kommen über VeChain Improvement Proposals (VIPs) und durchlaufen drei Stufen, bevor sie in Betrieb gehen.

Derzeitiger Prozess:

  • Entscheidungsfindung: Authority Masternodes (AMs) und Economic/X-Nodes stimmen über Vorschläge ab, entweder auf der Chain oder außerhalb der Chain im Leitungsgremium.
  • Autorisierung: Ein von der Community gewählter Lenkungsausschuss unterbreitet Vorschläge, die genehmigt werden müssen. Für die endgültige Genehmigung ist eine Mehrheitsentscheidung erforderlich.
  • Ausführung: Sobald die Genehmigung erteilt ist, kann jeder Teilnehmer die im Vorschlag beschriebene On-Chain-Aktion auslösen.

Der Lenkungsausschuss fungiert nun als höchste Verwaltungsebene. Er ist für die wichtigsten Aktualisierungen zuständig: Verwaltung der Validierer, Protokolländerungen, Gasparameter und Vergütungsmodelle.

Dieses halbzentralisierte Design sollte ursprünglich die Unternehmensnutzer beruhigen, indem es einen sicheren Rückhalt bietet, während es der Community die Möglichkeit gibt, sich durch Abstimmungen zu beteiligen.

Im Rahmen des Renaissance-Fahrplans verschiebt sich dieses Gleichgewicht. Der Lenkungsausschuss wird abgeschafft, und die Entscheidungsfindung wird direkt über VeVote, die aktualisierte Governance-Plattform, erfolgen.

Die Governance-Rechte werden direkt an die Delegator-NFTs gebunden sein – dieselben NFTs, die du einprägst, wenn du VET einsetzt. Das bedeutet, dass dein wirtschaftliches Gewicht im System auch deinen Governance-Einfluss definiert, wodurch Sicherheit, Belohnungen und Entscheidungsfindung in einem Modell vereint werden.

Überblick über das VeChain-Ökosystem

Das Ökosystem von VeChain ist auf der Anwendungsebene angesiedelt, wo Tools für reale Anwendungsfälle entwickelt werden. Das Flaggschiff ist VeBetter, eine Web3-Plattform, die nachhaltige Entscheidungen belohnt – egal ob Sie Sport treiben, gesunde Lebensmittel einkaufen, ein Elektroauto fahren oder Abfall vermeiden.

Die Plattform ist so konzipiert, dass der Einstieg leicht fällt, so dass Sie mit minimalen Reibungsverlusten beginnen können, Prämien zu verdienen, selbst wenn Sie noch nie zuvor Kryptowährungen verwendet haben.

VeBetter

VeBetter verwandelt dein tägliches nachhaltiges Handeln in tokenisierte Ereignisse auf der Chain. Wenn du beispielsweise ein Elektroauto fährst, kann die gesamte Emissionsreduzierung aufgezeichnet und bewertet werden – und du wirst direkt belohnt, ohne Zwischenhändler und mit einem neuen Wert für deine Daten und Aktivitäten.

Die Plattform wird von einer DAO verwaltet. Jede Woche werden neue Token unter Apps, Nutzern und dem Schatzamt verteilt. Das Schatzamt finanziert dann Zuschüsse, Vorschläge und das Wachstum des Ökosystems auf der Grundlage von Vorschlägen und Abstimmungen der Community.

Zwei Apps – Mugshot (zur Reduzierung von Einweg-Kaffeebechern) und GreenCart (zur Belohnung gesunder, nachhaltiger Ernährung) – haben im zweiten Quartal 2025 bereits eine Million Nutzer überschritten. Dies zeigt, dass das Anreizmodell eine echte Akzeptanz fördert.

Die Steuerung von VeBetter ist mit dem gleichen Staking-Modell verbunden, das auch VeChainThor absichert. Du verdienst B3TR, den Anreiz-Token, für nachhaltiges Verhalten. VOT3, der Governance-Token, verleiht Gewicht bei Abstimmungen auf Plattformebene.

Beide sind mit VeVote und Delegator NFTs verknüpft, was bedeutet, dass deine wirtschaftlichen und verhaltensbezogenen Aktivitäten in direkte Entscheidungsbefugnisse einfließen.

Bemerkenswerte VeBetter-Anwendungen

  • GreenCart: Belohnt die Wahl von Lebensmitteln wie frischen oder biologischen Produkten.
  • Mugshot: Verfolgt die Verwendung von wiederverwendbaren Bechern und belohnt B3TR anstelle von Abfall.
  • Cleanify: Organisiert und überprüft Aufräumaktionen und protokolliert den gesammelten Abfall in der Kette.
  • Grüner Pendler: Verfolgt die Kohlenstoffeinsparungen durch Gehen, Radfahren oder Laufen.
  • EVearn: Belohnt Tesla-Fahrer und -Ladestationen durch direkte API-Verknüpfungen, weitere EV-Marken sind in Vorbereitung.
  • Build Your Body (BYB): Diese “Workout-to-earn”-App, die gemeinsam mit der UFC entwickelt wurde, wurde bei UFC 317 eingeführt und erreicht Millionen.

VeWorld

VeWorld ist die All-in-One-Brieftasche des Ökosystems und der Einstiegspunkt. Sie ersetzt die ursprüngliche VeChainThor-Brieftasche und dient nun als “Super-App” von VeChain.

Mit ihr kannst du Vermögenswerte verwalten, VET einsetzen, Delegator NFTs prägen und auf VeBetter-Apps zugreifen. Sie unterstützt soziale Logins (über Privy), lässt sich mit Ledger-Hardware-Wallets integrieren und wurde bis heute mehr als 4,22 Millionen Mal heruntergeladen.

Sponsored
Sponsored

Governance- und Infrastruktur-Tools auf VeChain

  • VeVote: Die aktualisierte On-Chain-Abstimmungsplattform, auf der über Vorschläge und VIPs entschieden wird. Ist direkt mit den Delegator NFTs verknüpft.
  • GM NFT-Programm: Kostenlose NFTs der Erd-Ebene, die mit B3TR aufgewertet werden können. Höhere Ränge (Erde → Galaxie) schalten mehr Regierungsgewicht frei.
  • VePassport: Eine dezentralisierte Identitätsschicht, die Bots filtert und echte Nutzer auf der Grundlage von Wallets-Aktivitäten und GM NFT-Beständen bestätigt.

Tools für Unternehmen und Nachhaltigkeit

  • VeCarbon: Ein Toolkit für Unternehmen, um Emissionsdaten auf der Chain zu protokollieren, zu zertifizieren und zu teilen. Entwickelt, um mit Kohlenstoffbuchhaltungsstandards und Compliance-Rahmenwerken übereinzustimmen.
  • ToolChain: Die unternehmenstaugliche BaaS-Lösung von VeChain. Viele Unternehmensanwendungen und dApps laufen auf ihr.

VeChain: Partnerschaften und Öffentlichkeitsarbeit

  • UFC (2022 bis heute): Mehrjähriges Sponsoring mit wiederkehrender Markensichtbarkeit. Integration von NFC- und Blockchain-Technologie in die Handschuhe der Kämpfer; UFC unterstützt jetzt auch VeBetter-Apps.
  • Nitto ATP Finals (2022-aktuell): Mehrjähriger Vertrag mit ATP, der Blockchain in die Finaltrophäen und Fan-Events einbettet.
  • Power Slap (2025): Titelpartnerschaft, die Sport-/Medienpräsenz neben UFC-Figuren hinzufügt.
  • GreenCart & Retail Institute Italien (2025): Erweitert VeChain auf Nachhaltigkeit im Einzelhandel.
  • Dana White beratende Rolle (2025): Der UFC-Präsident tritt als Berater bei, bringt Prestige und signalisiert ein Crossover im Unterhaltungsbereich.
  • 4Ocean-Partnerschaft (2025): Gemeinsames Projekt zur Beseitigung von 300.000 Pfund Plastikmüll, protokolliert und verifiziert in der Kette über VeBetter.

VeChain-Roadmap

Q3 2025: Hayabusa-Testnetz und Governance

Hier ist, was als Nächstes kommt. Anfang September 2025 wird das Hayabusa-Testnetz nach der Governance-Abstimmung, die am 18. August begonnen hat, eröffnet. Hier werden große Änderungen getestet: neue Tokenomics, ein aktualisiertes VTHO-Konsum- und Verteilungsmodell und Änderungen am Konsensmechanismus. Deine Stimme und die der gesamten Community wird darüber entscheiden, ob Hayabusa es ins Mainnet schafft.

Q4 2025: Hayabusa-Hauptnetzstart (geplant)

Wenn die Testnet-Phase reibungslos verläuft und die Governance zustimmt, kannst du damit rechnen, dass das Hayabusa-Upgrade Ende Dezember 2025 im Mainnet eingeführt wird. Dieses Upgrade wird die Anreize umgestalten.

Es wird eine neue VTHO-Ausgabekurve eingeführt, und die aktive Teilnahme an Staking, Governance und Entwicklung wird mit mehr Belohnungen verbunden sein. Validator- und Delegator-Rollen werden ebenfalls eingeführt, sodass du mehr Möglichkeiten hast, dich am Netzwerk zu beteiligen.

Nach dem 4. Quartal 2025: Intergalaktische Phase (Zukunft)

Nach der Hayabusa-Phase wird sich die intergalaktische Phase auf die Interoperabilität konzentrieren. Du wirst eine vollständige JSON-RPC-Integration sehen, was bedeutet, dass externe Anwendungen und Entwickler einfacher mit VeChainThor interagieren können.

Dieser Schritt zielt darauf ab, die Chain offener, skalierbarer und entwicklerfreundlicher zu machen, um dir eine reibungslosere Erfahrung zu ermöglichen, wenn du Tools erstellst oder verbindest.

Wie weit ist VeChain gekommen (und wohin geht die Reise als nächstes?)

Alles in allem fühlt sich das VeChain-Ökosystem 2025 weniger nach Hype und mehr nach Nutzen an. Die Renaissance-Upgrades bringen NFT-Staking, eine aufgefrischte Token-Mechanik und ein offeneres Governance-Modell. Unternehmenspartnerschaften sind nach wie vor die Basis des Projekts, aber Tools wie VeBetter.com und der cross-chain-Zugang treiben es darüber hinaus. Zweifellos bleibt eine breitere Akzeptanz eine zentrale Herausforderung, aber die verbesserte Infrastruktur der Plattform und die Klarheit der Vorschriften scheinen eine weitere Expansion möglich zu machen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wofür wird VeChain verwendet?

Wie funktioniert der VeChain-Einsatz?

Wodurch unterscheidet sich VeChain von Ethereum?

Ist VeChain mit den Vorschriften konform?

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project werden die Bildungsinhalte auf dieser Website in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken angeboten. BeInCrypto legt großen Wert auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen und nimmt sich die Zeit, zu recherchieren und informative Inhalte für die Leser zu erstellen. Während Partner das Unternehmen mit Provisionen für die Platzierung in Artikeln belohnen können, haben diese Provisionen keinen Einfluss auf den unvoreingenommenen, ehrlichen und hilfreichen Prozess der Inhaltserstellung. Jede Handlung, die der Leser aufgrund dieser Informationen vornimmt, geschieht auf eigenem Risiko.