Vertrauenswürdig

Schweizer Nationalbank bleibt bei Bitcoin skeptisch

2 Min.
Aktualisiert von Philip Neubrandt
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Die SNB lehnt Bitcoin als Reservewährung aufgrund von Volatilität, Liquidität und Sicherheitsbedenken ab
  • Eine Volksinitiative fordert eine Verfassungsänderung, um Bitcoin in die nationalen Reserven aufzunehmen
  • Internationale Entwicklungen zeigen unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Bitcoin als Reservewährung
  • promo

Die Schweizer Nationalbank (SNB) lehnt erneut ab, Bitcoin in ihre Währungsreserven aufzunehmen. Trotz wachsender Forderungen aus der Krypto-Community bleibt die Zentralbank bei ihrer skeptischen Haltung gegenüber digitalen Währungen.

Eine Volksinitiative strebt nun eine Verfassungsänderung an, um Bitcoin als Teil der nationalen Reserven zu etablieren.

Schweizer Zentralbank blockt Bitcoin – trotz wachsendem Druck

Am 25. April 2025 bekräftigte SNB-Präsident Martin Schlegel während der Generalversammlung in Bern die ablehnende Haltung der Bank gegenüber Bitcoin als Reservewährung. Er betonte, dass Kryptowährungen derzeit nicht die Anforderungen an Liquidität und Stabilität erfüllen, die für die Währungsreserven der SNB notwendig sind. Insbesondere die hohe Volatilität und die begrenzte Marktliquidität von BTC seien problematisch.

Schlegel wies darauf hin, dass die SNB jederzeit in der Lage sein müsse, Fremdwährungen zu kaufen und zu verkaufen. Die starken Wertschwankungen von Bitcoin stellten ein Risiko für den langfristigen Werterhalt der Reserven dar. Zudem äußerte er Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kryptowährungen, da sie anfällig für Softwarefehler und Sicherheitslücken seien.

Trotz der ablehnenden Haltung der SNB gibt es in der Schweiz Bestrebungen, Bitcoin als Teil der nationalen Reserven zu etablieren. Eine Gruppe von Krypto-Befürwortern, darunter die Denkfabrik 2B4CH, hat eine Volksinitiative gestartet, die eine Verfassungsänderung vorsieht. Demnach soll Artikel 99 Absatz 3 der Bundesverfassung dahingehend geändert werden, dass die SNB einen Teil ihrer Reserven in Gold und BTC hält.

Die Initiative wurde am 31. Dezember 2024 von der schweizerischen Bundeskanzlei veröffentlicht. Um eine Volksabstimmung zu erzwingen, müssen innerhalb von 18 Monaten 100.000 Unterschriften gesammelt werden. Die Initiatoren argumentieren, dass Bitcoin als nicht inflationierbare Währung eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Reserven darstellen würde, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen.

Volksabstimmung zur Einführung von Bitcoin als Zentralbank-Reserve
Volksabstimmung zur Einführung von Bitcoin als Zentralbank-Reserve. Quelle: initiativebtc

Luzius Meisser ist Vorstandsmitglied des Krypto-Brokers Bitcoin Suisse. Er ist auch Mitinitiator der Kampagne. Meisser betonte, dass der Besitz von Bitcoins die SNB vom politischen Einfluss auf ihre Devisenbestände befreien würde. Er führte aus, dass traditionelle Währungen wie der USD und der Euro durch politische Entscheidungen entwertet werden könnten, während Bitcoin eine deflationäre Alternative biete.

Yves Bennaïm, Gründer von 2B4CH, erklärte, dass es nicht darum gehe, die gesamten Reserven in Bitcoin zu halten. Vielmehr solle ein kleiner Prozentsatz, etwa 1 bis 2 Prozent, in BTC investiert werden, um von dessen Wertsteigerungspotenzial zu profitieren und die Diversifikation der Reserven zu erhöhen.

Internationale Entwicklungen und Ausblick

Während die SNB ihre konservative Haltung beibehält, gibt es international unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit BTC als Reservewährung. Die USA haben kürzlich eine strategische Bitcoin-Reserve eingerichtet, finanziert durch beschlagnahmte Krypto-Vermögenswerte. In Europa hingegen lehnt die Europäische Zentralbank unter der Führung von Christine Lagarde BTC als Reservewährung ab und verweist auf dessen hohe Volatilität und potenzielle Risiken.

In der Schweiz bleibt die Debatte um Bitcoin als Teil der nationalen Reserven weiterhin aktuell. Die Volksinitiative könnte, sofern sie genügend Unterstützung findet, zu einer Volksabstimmung führen und die SNB zu einer Neubewertung ihrer Haltung zwingen. Bis dahin bleibt die Zentralbank jedoch bei ihrer skeptischen Position gegenüber BTC.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

BIC-PFP.png
Philip, ein Stuttgarter mit Wurzeln in Logistik und Vertrieb, hat für Unternehmen wie Coca-Cola, Puma & Porsche gearbeitet. Im Jahr 2018 entdeckte er durch seine Begeisterung für Technologie und Innovation seine Leidenschaft für Kryptowährungen. Seine umfassende Expertise deckt nahezu alle Aspekte der Kryptowelt ab. Durch seine langjährige Erfahrung konnte er ein beeindruckendes Netzwerk aus Krypto-Enthusiasten, Tradern und Entwicklern aufbauen. Im Jahr 2020 wagte er sich nebenberuflich...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert