Die Crypto Valley Conference 2025 (CVC25) fand am 5. und 6. Juni in Rotkreuz, Schweiz, statt und war ein bedeutendes Event für die Krypto- und Blockchain-Branche. Inmitten des malerischen Zugerlands versammelten sich über 1.500 Teilnehmer aus der ganzen Welt, um über die Zukunft digitaler Vermögenswerte und der Blockchain-Technologie zu diskutieren.
Die Konferenz bot nicht nur tiefe Einblicke in die neuesten Trends und Technologien, sondern auch eine Vielzahl an Networking-Möglichkeiten, die den Austausch zwischen Branchenführern und aufstrebenden Innovatoren förderten.
Crypto Valley Conference: Themenvielfalt und hochkarätige Speaker
Die diesjährige Crypto Valley Conference präsentierte ein beeindruckendes Programm. Angefangen bei Compliance und Regulierung über Tokenisierung bis hin zu DeFi und institutionellem Trading war für jeden etwas dabei.
In spannenden Keynotes und Panels wurde über Themen wie Blockchain-Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Regulierung von Krypto-Assets diskutiert. Besonders spannend war die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der dezentralen Finanzwelt (DeFi) und den regulatorischen Hürden.

Doch mit namhaften traditionellen Finanzunternehmen, wie Franklin Templeton, CME Group oder der Schweizer Kantonalbank wird deutlich, dass die Krypto-Branche diesen Kampf längst nicht mehr allein ausfechten muss.
Als Pionier der TradFi-Welt hat Franklin Templeton bereits 2018 erste Schritte auf Kryptowährungen zugemacht und sich seit dem in Bereichen wie DeFi und Tokenisierung etabliert. Aus der Krypto-Branche kommen Unternehmen wie Ripple, welche mit On-/Off-Ramps, grenzüberschreitenden Zahlungen und Tokenisierungsvorstößen die Brücke von der anderen Seite schlagen.
Dieses Jahr wurde mehr als deutlich: Krypto ist gekommen, um zu bleiben und die Revolution der uns bekannten Finanzwelt scheint weit mehr als nur wahrscheinlich.
Keynotes und Panel-Diskussionen
Zur Eröffnung hielt Lily Liu, Präsidentin der Solana Foundation, eine packenden Keynote die über die Zukunft der Blockchain im Finanzsektor. Zudem sprach sie über die Herausforderungen bei der Schaffung eines globalen digitalen Wirtschaftssystems.
Weitere Highlights waren die Fireside Chats mit Dominic Williams von DFINITY und Thomas Moser von der Schweizerischen Nationalbank. Diese boten tiefgreifende Einblicke in die regulatorischen und institutionellen Perspektiven der Branche.
Ein weiteres zentrales Thema war die zunehmende Bedeutung von Stablecoins und deren Rolle in der digitalen Ökonomie. In einem Panel diskutierten Experten wie Ghazi Ben Amor von Zama und Shirly Valge von Partisia Blockchain. Genau genommen erörterten sie, wie Blockchain-Technologie helfen kann, traditionelle Finanzmärkte zu stabilisieren und gleichzeitig Innovationen im Finanzwesen zu fördern.
Masterclasses und Workshops
Die Konferenz bot auch praxisorientierte Masterclasses, bei denen Branchenführer ihr Wissen teilten. Besonders interessant war der Workshop zum Swiss MiCA Playbook. Teilnehmer lernten über praktische Strategien und erhielten Einblicke in die europäische Regulierung für digitale Assets.
Experten wie Anne-Lorinne Mognetti von MME und Judith Hasler von Nägele Attorneys präsentierten aufschlussreiche Perspektiven auf die regulatorischen Entwicklungen in Europa. Zudem gaben sie wertvolle Ratschläge für Unternehmen, die sich auf die neuen Rahmenbedingungen vorbereiten möchten.
Ein weiteres Highlight war die Masterclass zu dezentralen Identitätslösungen mit Sandro Knöpfel von der Cardano Foundation. Er erläuterte, wie Blockchain-Technologie eine Lösung für die wachsenden Sicherheitsprobleme im digitalen Raum bieten kann.
Dabei fand die Notwendigkeit von verifizierbaren, dezentralisierten Identitäten besondere Betonung. Diese könne Identitätsdiebstahl und Impersonation verhindern, die durch KI und Deepfakes immer häufiger werden.
Vor diesem Hintergrund stellte Sandro auch die Veridian Wallet vor, die es Nutzern ermöglicht, ihre digitale Identität selbst zu verwalten und weltweit zu verifizieren. Mit dieser Technologie ist es gelungen, Datenschutz und GDPR-Konformität zu vereinen, wodurch sie sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Institutionen eine sichere und skalierbare Lösung darstellt.
Networking und außergewöhnliche Veranstaltungen
Die CVC25 bot nicht nur tiefgehende Diskussionen und Workshops, sondern auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Teilnehmer hatten dabei die Möglichkeit, sich mit führenden Krypto-Experten, Investoren und Innovatoren auszutauschen.
Dies war begleitet von einem ausgedehnten Networking Apero, der den ersten Konferenztag mit bei Getränken und Snacks abrundete. Dies war eine ideale Gelegenheit, um informelle Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ein weiteres unvergessliches Highlight war die VIP-Dinner-Veranstaltung am Abend des 5. Juni in der malerischen Villa Villette, direkt am Zürichsee. Hier konnten die Teilnehmer in exklusiver Atmosphäre die neuesten Entwicklungen in der Krypto- und Blockchain-Welt besprechen, während sie den atemberaubenden Blick auf den See genossen.
Die Konferenz fand ihren Höhepunkt schließlich in einer exklusiven Bootsfahrt auf dem Zürichsee, die nicht nur eine atemberaubende Aussicht bot, sondern auch eine einmalige Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Crypto Valley Conference 2025 – Ein voller Erfolg
Insgesamt war die Crypto Valley Conference 2025 ein voller Erfolg und bot tiefgreifende Einblicke in die Zukunft von DeFi, Tokenisierung und Stablecoins. Aber auch in die Regulierungslandschaft sowie dezentrale Identitäten, die die digitale Welt revolutionieren werden.
Besonders beeindruckend war die breite Beteiligung führender TradFi-Unternehmen, wie Franklin Templeton und der Schweizerischen Nationalbank, die das Wachstum und die Akzeptanz von Krypto im Mainstream repräsentieren und weiter vorantreiben.
Mit vielen spannenden Präsentationen von Lösungen für Datenschutz, Interoperabilität und mehr scheint der Ausblick auf die Zukunft vielversprechend: Blockchain ist nicht mehr nur ein Trend, sondern eine treibende Kraft, die die Art und Weise, wie wir Finanzsysteme und Identitäten organisieren, nachhaltig verändern wird.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
