Vertrauenswürdig

Hedera (HBAR): Der Open-Source-Public-Ledger im Überblick

12 Min.
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Hedera Hashgraph (HBAR) stellt einen neuen Ansatz für die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) vor, der das Potenzial hat, die Grenzen bestehender Netzwerke zu überwinden. Insbesondere verspricht es, fünf kritische Probleme zu lösen, die traditionell die Akzeptanz und Annahme von DLT im Mainstream verlangsamt haben. Hedera ist bestrebt, diese Probleme mit einem schnellen, kostengünstigen und unternehmenstauglichen Netzwerk zu lösen, das nahezu sofortige Endgültigkeit liefert, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. In diesem Leitfaden werden die Besonderheiten von Hedera Hashgraph untersucht, einschließlich der Funktionsweise und der Unterschiede zu Blockchain-Netzwerken.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE:
➤ Hedera Hashgraph ist ein verteiltes Hochgeschwindigkeits-Ledger, das sichere, skalierbare und kostengünstige Transaktionen für verschiedene Anwendungen bietet.
➤ Im Gegensatz zu Blockchains verwendet Hedera Hashgraph Konsens mit Gossip und virtueller Abstimmung, um schnelle, faire und effiziente Transaktionen zu gewährleisten.
➤ Hedera bietet vorhersehbare Gebühren, Energieeffizienz, Sicherheit auf Unternehmensniveau und Governance durch einen Rat globaler Organisationen.
➤ HBAR, Hederas eigener Vermögenswert, wird für Transaktionsgebühren, Netzwerksicherheit, Staking und den Betrieb dezentraler Anwendungen verwendet.

Was ist Hedera Hashgraph (HBAR)?

was ist hedera hashgraph HBAR

Hedera Hashgraph (HBAR) ist eine öffentliche Distributed-Ledger-Plattform und ein Verwaltungsorgan, das für die Einführung dezentraler Anwendungen (DApps), digitaler Zahlungen und der Tokenisierung von Vermögenswerten in der realen Welt von Unternehmen entwickelt wurde.

Hedera </strong&amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;gt;verwendet den von Dr. Leemon Baird erfundenen Hashgraph-Konsensalgorithmus, um eine hohe Leistung, starke Sicherheit und eine effektive Verwaltung zu erreichen.

Die Plattform wird von einem Rat führender globaler Unternehmen verwaltet, was nach eigenen Angaben Dezentralisierung und Stabilität gewährleistet.

Zu den wichtigsten Merkmalen von Hedera gehören:

  • Hoher Durchsatz: Der Hashgraph-Algorithmus ermöglicht Hunderttausende von Transaktionen pro Sekunde und ist in der Lage, groß angelegte Anwendungen zu unterstützen.
  • Sicherheit: Es wird asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT) erreicht. Für Uneingeweihte: aBFT ist der höchste Standard für verteilte Sicherheit, der ein Netzwerk widerstandsfähig gegen DDoS-Angriffe macht.
  • Fairness: Die Transaktionen werden genau so geordnet, wie sie empfangen werden, wodurch Manipulationen und Front-Running verhindert werden.
  • Stabilität: Es gibt technische und rechtliche Maßnahmen, die Forking verhindern und gleichzeitig die Integrität des Netzes wahren.
  • Steuerung: Ein dezentralisiertes Modell, das vom Hedera Governing Council geleitet wird, in dem rotierende, zeitlich begrenzte Mitglieder gleiches Stimmrecht haben, um Entscheidungen im Netzwerk zu beeinflussen.

Wie Hedera Hashgraph (HBAR) funktioniert

Hedera Hashgraph arbeitet mit einem grundlegend anderen Konsensmodell als traditionelle Blockchain-Netzwerke. Anstatt Proof-of-Work (PoW) oder Proof-of-Stake (PoS) zu verwenden, stützt es sich auf einen Hashgraph-Konsensalgorithmus, der Geschwindigkeit, Sicherheit und Fairness optimiert, ohne Miner oder energieintensive Berechnungen zu benötigen.

Dieses Modell ermöglicht eine schnellere und besser skalierbare Transaktionsverarbeitung bei gleichzeitiger Wahrung des dezentralen Vertrauens.

Hashgraph-Konsens

Man könnte Hashgraph als Alternative zu – oder sogar als die nächste Generation von – der Technologie bezeichnen, die den Konsensmechanismen der Blockchain zugrunde liegt.

Während beide Technologien Daten speichern und verschlüsseln, organisieren Blockchains Transaktionen in sequentiell verknüpften Blöcken, die von einer Reihe von Validierern überprüft werden. Durch diesen linearen Ansatz entsteht eine einzige, wachsende Kette – daher der Name Blockchain, d. h. eine Kette von Blöcken.

Im Gegensatz dazu stützt sich Hashgraph nicht auf Blöcke oder Miner. Stattdessen wird ein Graph von kryptografisch verknüpften Ereignissen verwaltet. In diesem Modell werden die Transaktionen asynchron aufgezeichnet, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle Knoten im gesamten Netzwerk einen Konsens erreichen.

Im Gegensatz zu Blockchains, bei denen nur die Validierer die Transaktionen überprüfen, ermöglicht Hashgraph jedem Knoten im Netzwerk, sich an der Konsensfindung zu beteiligen.

Der Konsensmechanismus von Hedera basiert auf Gossip-about-Gossip und virtueller Abstimmung – das sind die beiden Kernprinzipien, die Geschwindigkeit und Effizienz optimieren.

Virtuelle Abstimmung und Gossip-Protokoll

In einem Gossip-basierten System wählt jeder Knoten zufällig einen anderen Knoten aus, um bekannte Transaktionen und historische Ereignisdaten auszutauschen. Durch diese exponentielle Verbreitung von Informationen ermöglicht Hedera allen Knoten eine schnelle Einigung über die Reihenfolge der Transaktionen. Mit anderen Worten: Der Prozess läuft reibungslos ab, ohne dass spezielle Anführer oder Koordinatoren benötigt werden.

In ähnlicher Weise stellt die Gossip-about-Gossip-Methode sicher, dass die Knoten bei ihrer Kommunikation auch kryptographische Hashes vergangener Transaktionen austauschen. Auf diese Weise kann jeder Knoten einen vollständigen Überblick über die Aktivitäten des Netzes gewinnen. Auf diese Weise wird der Kommunikationsaufwand reduziert und eine effiziente Validierung von Transaktionen ermöglicht.

Nehmen wir an, Peter schließt eine Transaktion mit Tony ab. Im Rahmen dieser Transaktion teilt er alle relevanten Details mit Tony. Nehmen wir nun an, Tony führt eine Transaktion mit Bruce durch – er leitet nicht nur seine Transaktionsdetails weiter, sondern auch die von Peter. Dieser Mechanismus gewährleistet eine schnelle Datenweitergabe. Der Prozess setzt sich im gesamten Netzwerk fort, und jeder Knoten validiert Transaktionen, ohne auf energieintensives Mining oder Blockbestätigungen angewiesen zu sein.

Der virtuelle Abstimmungsprozess stärkt den Konsens weiter, indem er es den Knoten ermöglicht, aus dem gemeinsamen Ereignisverlauf auf die Stimmen der anderen zu schließen. Er stellt sicher, dass alle Knoten unabhängig voneinander der endgültigen Transaktionsreihenfolge zustimmen.

Anstatt direkte Kommunikation oder mehrere Runden des Nachrichtenaustauschs zu erfordern, kann jeder Knoten unabhängig bestimmen, was die Mehrheit des Netzes entscheiden wird. Dieser Ansatz macht zusätzliche Koordinierungsnachrichten überflüssig. Mit anderen Worten: Die Latenzzeit wird erheblich reduziert und der Durchsatz erhöht.

Faire Reihenfolge und Zeitstempelung

Hedera (HBAR) erzwingt eine faire Transaktionsreihenfolge durch einen Median-Zeitstempel-Ansatz.

Dies ist ein wichtiger Aspekt, der es von Blockchain-Netzwerken unterscheidet, bei denen die Reihenfolge der Transaktionen von Minern oder Validierern bestimmt wird. Jede Transaktion wird mit einem Konsenszeitstempel versehen.

Dieser Zeitstempel wird aus dem Median der Zeitstempel ermittelt, die von mindestens zwei Dritteln der Knoten, die die Transaktion erhalten haben, gemeldet werden.

Die Transaktionen in Hedera werden in der Reihenfolge bearbeitet, in der sie eingereicht werden , und nicht von Unternehmen manipuliert, die versuchen, sie aus finanziellen Gründen umzuordnen. Auf diese Weise bietet das Netzwerk ein transparenteres und gerechteres Distributed Ledger, das frei von Front-Running und anderen ausbeuterischen Praktiken ist.

Auf den Punkt gebracht:
>>>&gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;&amp;gt;➤ &amp;lt;strong>Faire Zeitstempel: Der Transaktionszeitstempel wird durch Berechnung des Medians der von allen Knoten, die die Transaktion erhalten haben, gemeldeten Zeiten ermittelt.
Konsensbasierte Reihenfolge: Transaktionen werden in der exakten Reihenfolge ihres Konsenszeitstempels verarbeitet, was Transparenz und Fairness gewährleistet.
Unveränderlichkeit: Sobald eine Transaktion den Konsens erreicht hat, wird sie dauerhaft im öffentlichen Ledger von Hedera aufgezeichnet und kann nicht mehr geändert oder rückgängig gemacht werden.

Sicherheit und byzantinische Fehlertoleranz (aBFT)

Die asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT) von Hedera gewährleistet, dass das Netzwerk auch dann sicher bleibt, wenn ein Teil der Knoten böswillig handelt oder die Kommunikation ausfällt.

Im Gegensatz zu traditionellen Blockchain-Modellen, die sich auf probabilistische Endgültigkeit verlassen, bietet der Konsens von Hedera garantierte Endgültigkeit. Einfacher ausgedrückt: Einmal bestätigte Transaktionen können nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Da sich Hedera nicht auf wirtschaftliche Anreize stützt, lässt seine führerlose Architektur auch keinen Raum für einzelne Fehlerquellen. Dieses Design reduziert die Bedrohung durch gängige Angriffsvektoren wie DDoS-Angriffe, Sybil-Angriffe und egoistisches Mining.

Fork Prevention und Netzwerkstabilität

Einer der Hauptvorteile von Hedera ist seine Resistenz gegen Forking. Im Gegensatz zu Open-Source-Blockchain-Netzwerken, bei denen es häufig zu umstrittenen Forks kommt, die zu einer Aufspaltung der Chain führen, wird bei Hedera die Stabilität sowohl durch technische als auch rechtliche Kontrollen gewährleistet.

Der Governing Council, der sich aus branchenführenden Unternehmen zusammensetzt, stellt sicher, dass alle Änderungen am Netzwerk auf koordinierte und strukturierte Weise umgesetzt werden.

Außerdem verhindert das Konsensmodell des Netzwerks, dass konkurrierende Transaktionshistorien entstehen. Da Transaktionen sofort und ohne das Risiko einer Umstrukturierung abgeschlossen werden können, führen alle Knoten eine einzige, unveränderliche Version des Hauptbuchs.

Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich Hedera besonders gut für Anwendungen, die ein hohes Maß an Vertrauen erfordern, wie Finanztransaktionen, Verfolgung der Supply Chain und Identitätsüberprüfung.

Hedera Hashgraph (HBAR) vs. Blockchains: Hauptunterschiede

MerkmalHedera HashgraphTraditionelle Blockchain (z. B. Bitcoin, Ethereum)
KonsensmechanismusHashgraph (Gossip + virtuelle Abstimmung)PoW (Proof-of-Work) / PoS (Proof-of-Stake)
Transaktionsgeschwindigkeit~10.000+ TPSBitcoin: ~7 TPS, Ethereum: ~30 TPS (höher mit L2-Lösungen)
EndgültigkeitSofort oder nahezu sofort (~3-5 Sekunden)Bitcoin: ~10-60 Minuten, Ethereum: ~6-12 Minuten
Energie-EffizienzÄußerst energieeffizientHoher Verbrauch (insbesondere PoW-Netzwerke)
Governance-ModellHedera Governing Council (39 globale Unternehmen)Dezentralisiert durch Miner/Validatoren
Smart Contracts-KompatibilitätEVM-kompatibel, aber optimiert für Geschwindigkeit und niedrige GebührenBlockchain-basiert (variiert je nach Netzwerk)
SicherheitsmodellAsynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT)Wirtschaftsbasierte Sicherheit durch Mining oder Staking
Fork-ResistenzKein ForkingPotenzial für Hard Forks (z. B. Ethereum Classic, Bitcoin Cash)

Hedera’s Serviceangebote

Hedera bietet drei primäre Dienste an – Konsens, Tokenisierung und Smart Contracts – die jeweils dazu dienen, die Leistung, Sicherheit und Effizienz von verteilten Anwendungen zu optimieren.

Diese Dienste nutzen den Hashgraph-Konsensus-Algorithmus, um einen hohen Durchsatz, deterministische Endgültigkeit und eine kostengünstige Ausführung zu gewährleisten, während gleichzeitig die Sicherheit auf Unternehmensniveau beibehalten wird.

Hedera-Konsensdienst (HCS)

HCS fungiert als verteilte Vertrauensschicht für Anwendungen, die eine sichere, überprüfbare Ereignisprotokollierung erfordern. Er ermöglicht eine manipulationssichere Transaktionsordnung mit hohem Durchsatz, ohne dass eine spezielle Blockchain erforderlich ist.

  • Ereignisreihenfolge und Zeitstempel: Transaktionen erhalten kryptografisch verifizierbare Zeitstempel, die durch den Median-Konsens der Netzwerkknoten erzeugt werden. Dies gewährleistet eine faire Reihenfolge und verhindert Manipulationen.
  • Unveränderliche Datenprotokollierung: Anwendungen können Ereignisse auf transparente, überprüfbare und nur mit Anhängen versehene Weise aufzeichnen (ideal für die Einhaltung von Vorschriften und die Beilegung von Streitigkeiten).
  • Unternehmens- und IoT-Integration: HCS ist für das Bankwesen, das Gesundheitswesen und das Supply Chain Management optimiert. Es ermöglicht Unternehmen die sichere Validierung von Transaktionen und Vermögensübertragungen in Echtzeit, ohne sich auf zentralisierte Datenbanken verlassen zu müssen.

Kurz gesagt: HCS dient als Vertrauensschicht für private Blockchains oder Off-Chain-Anwendungen. Er stellt sicher, dass die Datenintegrität durch den öffentlichen Ledger von Hedera verifiziert werden kann, ohne dass sensible Informationen auf der Chain gespeichert werden.

Hedera (HBAR) Token Service (HTS)

HTS bietet native Token-Funktionen, ohne dass Smart Contracts erforderlich sind, und bietet eine kostengünstige Verwaltung digitaler Vermögenswerte mit geringer Latenz. Im Gegensatz zu Ethereum-basierten Token-Standards wie ERC-20 und ERC-721 ermöglicht HTS die direkte Ausgabe und Übertragung von Token auf Protokollebene. Dieser Ansatz reduziert den Ausführungsaufwand erheblich.

  • Fungible und nicht-fungible Token (NFTs): Unterstützt anpassbare Token-Eigenschaften, einschließlich fester oder variabler Versorgung, Übertragungsbeschränkungen und Compliance-Kontrollen auf Kontoebene.
  • Atomare Token-Übertragungen: Transaktionen mit mehreren Token werden in einem einzigen Vorgang ausgeführt. Dies senkt das Risiko von Teilausfällen und sorgt für Konsistenz bei DeFi-Anwendungen und Vermögensabrechnungen.
  • Gebührenanpassung und rollenbasierte Berechtigungen: Token-Ersteller können Transaktionsgebühren in HBAR oder nativen Token definieren, benutzerdefinierte administrative Rollen zuweisen und KYC-Anforderungen oder Ausgabenlimits für die Einhaltung von Vorschriften konfigurieren.

HTS ermöglicht Unternehmen, Finanzinstituten und Entwicklern die Tokenisierung von Stablecoins, Wertpapieren, Immobilien und Rohstoffen unter Beibehaltung vorhersehbarer Gebühren und schneller Ausführung.

Hedera Smart Contract Service (HSCS)

HSCS ermöglicht die Ausführung von EVM-kompatiblen Smart Contracts über das schnelle und kostengünstige Netzwerk von Hedera. Er bietet eine effiziente Vertragsausführung mit deterministischer Endgültigkeit, im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die unter der Volatilität der Gaspreise und Ausführungsengpässen leiden.

  • EVM-Kompatibilität und Solidity-Unterstützung: Entwickler können Smart Contracts, die auf Solidity basieren, ohne Änderungen einsetzen. Diese Funktion gewährleistet die Interoperabilität mit Ethereum-DApps, DeFi-Protokollen und Web3-Anwendungen.
  • Optimierte Ausführung durch Hashgraph-Konsens: Smart Contracts profitieren von der parallelen Transaktionsverarbeitung und der deterministischen Endgültigkeit (Verzögerungen durch Miner und Netzwerküberlastungen sind weniger problematisch).
  • Unternehmenstaugliche Automatisierung: Unterstützt tokenisierte Finanzinstrumente, Glücksspielökonomien, Supply Chain-Automatisierung und Unternehmens-Workflows, mit Governance- und Genehmigungs-Tools für Compliance-gesteuerte Anwendungen.

Zusammenfassend</strong> lässt sich sagen, dass das Smart Contract Framework von Hedera es DeFi-Projekten, NFT-Marktplätzen und Unternehmenslösungen ermöglicht, effizient zu skalieren und dabei die vorhersehbaren Kosten und den hohen Transaktionsdurchsatz von Hedera zu nutzen.

HBAR: Die native Kryptowährung von Hedera Hashgraph

hbar krypto

HBAR ist die native Kryptowährung des Hedera Hashgraph Netzwerks. Sie wurde entwickelt, um das Hedera-Ökosystem anzutreiben und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Sie erfüllt einen doppelten Zweck – sie dient als Treibstoff für Netzwerkdienste und bietet Anreize für die Teilnahme von Knoten.

Transaktionen auf Hedera werden mit vernachlässigbaren Gebühren (~$0,0001) abgewickelt, was kosteneffiziente Mikrotransaktionen, Smart Contracts-Ausführung und dezentrale Dateispeicherung ermöglicht.

Die Rolle von HBAR bei der Netzwerksicherheit

HBAR spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Dezentralisierung von Hedera. Knoten können an der Transaktionsvalidierung und -konsensierung teilnehmen, indem sie HBAR einsetzen. Dies trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks aufrechtzuerhalten und belohnt die Betreiber für ihre Beiträge.

Wie bereits erwähnt, gewährleistet der aBFT-Konsens von Hedera Endgültigkeit und Sicherheit ohne übermäßige Rechenenergiekosten. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchain-Modellen, die auf Mining oder wirtschaftliche Anreize setzen.

HBAR-Angebot und kontrollierte Freigabe

Hedera startete mit einem festen Gesamtangebot von 50 Milliarden HBAR, das ohne einstimmige Zustimmung des Hedera Governing Council nicht verändert werden kann.

Bis zur Übertragung auf Benutzerkonten bleiben alle nicht freigegebenen HBAR gesperrt. Das Netzwerk verfolgt eine schrittweise und kontrollierte Strategie zur Freigabe von Token, um eine Übersättigung des Marktes zu verhindern.

  • Sicherheit des Netzwerks: Verhindert Zentralisierungsrisiken, indem sichergestellt wird, dass keine einzelne Einheit übermäßige Kontrolle erlangt.
  • Marktstabilität: Verringert den Inflationsdruck, so dass der Wert von HBAR durch organische Nachfrage und nicht durch ein Überangebot bestimmt wird.
Hedera-Kursverlauf
HBAR Kursverlauf, Stand: 25. Februar 2025: CoinMarketCap

Zu Beginn des Jahres 2025 stieg der Kurs von HBAR nach oben. Bedeutet dies, dass der Vermögenswert ein guter Kauf ist? Schau mal in unsere umfassende, langfristige HBAR-Kursprognose.

Was gibt Hedera einen Vorteil?

Einige der wichtigsten Vorteile, die Hedera verspricht, sind:

➤ Vorhersagbare und kostengünstige Transaktionen: Die stabile Gebührenstruktur von Hedera verhindert Kursspitzen aufgrund von Netzwerküberlastungen. Diese Kostenvorhersagbarkeit macht es zu einer praktischen Wahl für Unternehmen, die finanzielle Planungssicherheit benötigen.

Unternehmenstaugliche Governance und Compliance: Ein Gremium aus globalen Unternehmen überwacht die Upgrades und Sicherheitsrichtlinien von Hedera. Diese strukturierte Governance gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und die Stabilität des Netzwerks.

Native Token-Dienste für die Tokenisierung von Vermögenswerten: Hedera ermöglicht die Token-Erstellung ohne Smart Contracts über den Hedera Token Service (HTS). Dies gewährleistet Sicherheit, niedrige Kosten und integrierte Compliance-Kontrollen.

Reale Anwendungen jenseits der Finanzwelt: Hedera unterstützt Unternehmensanwendungen wie Supply Chain Tracking, Identitätsüberprüfung und Datenintegrität. Sein Konsensdienst (HCS) ermöglicht eine manipulationssichere Ereignisprotokollierung ohne Blockchain-Overhead.

Energieeffizienz ohne Abstriche: Das Konsensmodell von Hedera macht Mining und Staking überflüssig. Dies ist ein großer Vorteil, da es den Energieverbrauch erheblich reduziert. Dies macht Hedera auch zu einer der nachhaltigsten DLT-Lösungen auf dem Markt.

Ist Hedera zentralisiert oder dezentralisiert?

Einige fragen sich, wie Hedera dezentralisiert sein kann, wenn seine Verwaltung von 39 Unternehmen kontrolliert wird, aber die Realität ist nuancierter. Während der Hedera Governing Council die Entscheidungsfindung überwacht, bleibt der Netzwerkkonsens vollständig dezentralisiert.

Jedes Ratsmitglied hat das gleiche Stimmrecht und eine begrenzte Amtszeit. Dadurch wird verhindert, dass ein einzelnes Unternehmen langfristig die Kontrolle erlangt. Außerdem gehören dem Rat Organisationen aus verschiedenen Branchen und Regionen an, um eine vielfältige Vertretung zu gewährleisten, anstatt die Macht in einer einzigen, zentralisierten Behörde zu konsolidieren.

Vergessen wir auch nicht, dass sich trotz der strukturierten Verwaltung jeder an dem Netz beteiligen kann.

Wie wir in einem früheren Abschnitt erläutert haben, ist der Konsensmechanismus von Hedera – asynchrone Byzantine Fault Tolerance – führerlos. Das bedeutet, dass kein Miner oder Validierer Transaktionen manipulieren kann. Dies verhindert Zensur, Front-Running und Forks, was wiederum den Ledger manipulationssicher und transparent macht.

➤ Hedera entwickelt sich auch in Richtung einer größeren Dezentralisierung, mit zukünftigen Plänen für einen erlaubnisfreien Knotenbetrieb und einer erweiterten Community-Governance. Während der Rat für Stabilität und strukturierte Aufsicht sorgt, kontrolliert er nicht die Netzwerkbeteiligung, die Transaktionsvalidierung oder die Integrität des Ledgers.

Insgesamt sorgt diese Balance zwischen unternehmensgerechter Governance und dezentralem Konsens dafür, dass Hedera sicher, skalierbar und fair bleibt.

Hedera Anwendungsfälle

Im Folgenden sind einige der vielversprechendsten Möglichkeiten aufgeführt, wie Organisationen Hedera nutzen können:

  • Finanzdienstleistungen und Zahlungen: Kostengünstige Hochgeschwindigkeitstransaktionen, Stablecoin-Emissionen und grenzüberschreitende Abrechnungen.
  • Dezentralisierte Identität: Self-Sovereign-Identity (SSI)-Lösungen für sichere Authentifizierung und KYC-Compliance.
  • Supply Chain und Logistik: Fälschungssichere Verfolgung von Waren, zeitgestempelte Audits und transparente Aufzeichnungen.
  • DeFi und Tokenisierung: Stablecoins, Wertpapiere und Tokenisierung von Real-World-Assets mit niedrigen Gebühren und hoher Effizienz.
  • NFTs und digitale Sammlerstücke: Kostengünstige Münzprägung und Handel mit NFTs ohne hohe Gasgebühren.
  • Spiele und virtuelle Vermögenswerte: Sichere Wirtschaft im Spiel, Überprüfung der NFT-Eigentümerschaft und Play-to-Earn-Modelle.
  • Unternehmens- und Datenintegrität: Überprüfbare, unveränderliche Protokolle für Compliance, Audits und Dokumentenprüfung.
  • Gesundheitswesen und Krankenakten: Sicherer Datenaustausch, Nachverfolgung von Patientenakten und Überprüfung von Arzneimittellieferungen.
  • Emissionsgutschriften und Nachhaltigkeit: Transparente Nachverfolgung von Carbon Offsets und ESG-Initiativen.
  • IoT und intelligente Städte: Vertrauenswürdiger Datenaustausch in Echtzeit für Automatisierung, Verkehrsmanagement und vernetzte Geräte.

Was liegt in der Zukunft von Hedera Hashgraph?

Es lässt sich nicht leugnen, dass Hedera ein großes Potenzial aufweist – sowohl in Bezug auf die Technologie als auch als Investitionsmöglichkeit. Allerdings hängt der langfristige Erfolg von der Fähigkeit ab, die regulatorischen Herausforderungen zu meistern, die Unterstützung der Community zu stärken und die Blockchains der neueren Generation zu übertreffen.

Der hohe Transaktionsdurchsatz und die Effizienz von Hedera übertreffen zwar die traditionellen Blockchains, doch es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung und der Governance. Wenn es Hedera gelingt, diese Bedenken auszuräumen und gleichzeitig die Akzeptanz in Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Supply Chain und Glücksspiel zu erhöhen, könnte es sich als eine führende DLT etablieren.

Haftungsausschluss:&amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp;lt;/strong&amp;gt; Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanzberatung angesehen werden. Stellen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen an (DYOR). Der Kauf von HBAR ist keine Garantie für einen Gewinn.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hedera Hashgraph Konsens-Algorithmus?

Was ist der Hedera Governing Council?

Wie verhindert Hedera Netzabzweigungen?

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle von Hedera Hashgraph?

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project werden die Bildungsinhalte auf dieser Website in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken angeboten. BeInCrypto legt großen Wert auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen und nimmt sich die Zeit, zu recherchieren und informative Inhalte für die Leser zu erstellen. Während Partner das Unternehmen mit Provisionen für die Platzierung in Artikeln belohnen können, haben diese Provisionen keinen Einfluss auf den unvoreingenommenen, ehrlichen und hilfreichen Prozess der Inhaltserstellung. Jede Handlung, die der Leser aufgrund dieser Informationen vornimmt, geschieht auf eigenem Risiko.

shilpa-lama.jpg
Shilpa ist eine sehr erfahrene freiberufliche Krypto- und Tech-Journalistin, die sich leidenschaftlich für künstliche Intelligenz und freiheitsfördernde Technologien wie verteilte Ledger und Kryptowährungen interessiert. Seit 2017 berichtet sie über die Blockchain-Industrie. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit in den Tech-Medien hat Shilpa ihre Fähigkeiten in von der Regierung unterstützten Fintech-Projekten in Bahrain und einer führenden, in den USA ansässigen Non-Profit-Organisation, die sich...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert