Bisherige Entwicklung der Bitcoin-Hashrate
Egal ob es sich bei Blockchain-Minern um Privatpersonen handelt, oder um professionelle, groß angelegte Mining-Pools, der Entscheidungsprozess ist immer der selbe wie bei einem profitorientierten Unternehmen. Durch die Anschaffung von Mining-Hardware fallen Investitionskosten an, die anschließend durch einen positiven Cashflow wieder hereingeholt werden müssen. Entscheidend für den Cashflow ist die Differenz zwischen den Erträgen, die ein Miner durch das Erzeugen von Blöcken erwarten kann und den Betriebskosten der Hardware. Der Hauptfaktor für die Betriebskosten ist der hohe Stromverbrauch von Mining-Equipment. Aus diesem Grund sind große Mining-Pools hauptsächlich in Ländern ansässig, in denen Stromkosten niedrig sind, wie beispielsweise in China. Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, durch Absprachen mit Kraftwerksbetreibern Strom direkt vom Kraftwerk zu beziehen, ohne dass ihn der Betreiber vorher in das Stromnetz einspeisen muss. Auf der Einnahmen-Seite stehen die Bitcoins, die ein Miner am Tag erzeugt, multipliziert mit dem Tageskurs von BTC. Die täglichen Erträge in BTC ergeben sich aus dem Anteil, den ein Miner an der Gesamthashrate der Blockchain hat und der Anzahl an Bitcoins, die insgesamt an einem Tag ausgeschüttet werden. Damit ein Miner profitabel arbeiten kann, müssen diese Einnahmen höher sein, als die Stromkosten der Hardware. Falls dies der Fall ist und Miner profitabel arbeiten, werden weitere Investitionen getätigt und mehr Miner gehen ans Netz, wodurch die Gesamthashrate steigt. Ist dies nicht der Fall, werden Miner vom Netz genommen und die Gesamthashrate sinkt. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamthashrate (oben) über das letzte Jahr hinweg, verglichen mit dem Kurs von Bitcoin (unten):
Die Hashrate im Vorfeld des Halvenings
Im Vergleich der beiden Charts fällt auf, dass die Hashrate stark oszilliert. Dies hängt mit oben genannter Kosten-/Profitrechnung zusammen: Wenn die Hashrate eine Spitze erreicht, merken einige Miner, dass sie nicht mehr profitabel arbeiten und schalten ihre Hardware ab. Im Gegenzug merken diese Miner in einem Tal, dass sie wieder Profite machen können und schalten ihre Hardware an.
Weiterhin fällt auf, dass die Hashrate mit Verzögerung auf steigende Kurse reagiert. Dies liegt daran, dass nach einem Kursanstieg nahezu alle verfügbaren Miner ans Netz gehen. Durch den steigenden Kurs steigen auch die Anreize in weitere Mining-Hardware zu investieren. Dabei können die Hersteller der Hardware oft die Nachfrage nicht befriedigen, wodurch es zu diesen Verzögerungen kommt. Im Gegenzug fällt bei fallenden Kursen die Hashrate tendenziell mit einer geringen Verzögerung ab. Im Mai diesen Jahres wird sich die Rate der Block-Erträge halbieren. Damit sind die Monate vor einer Halvening ein wichtiger Zeitpunkt für Miner, um strategische Entscheidungen zu treffen. Vorausgesetzt, dass alle anderen Parameter gleich bleiben, muss sich der Kurs von Bitcoin langfristig verdoppeln, damit die Mining-Hardware die selben Einnahmen liefert.
Money Talks
Da Miner bei ihren Investitionsentscheidungen Voraussagen über den zukünftigen Preis der Kryptowährung, die sie minen machen, bildet die Stimmung auf dem Mining-Markt, ab wie bullig oder bärig die Miner einer Währung entgegenstehen. Selbstverständlich gibt es viele Analysten, die versuchen, die zukünftige Marktsituation vorherzusagen. Wie vertrauenswürdig diese Analysten sind, hängt wesentlich davon ab, sie stark ihr eigenes Wohlergehen davon abhängt, ob ihre Vorhersagen zutreffen, oder nicht. Dies ist das Prinzip, welches hinter Vorhersagemärkten steckt, die besonders im Bereich von Sportwetten außerordentlich verlässliche Vorhersagen liefern können: Da die Marktteilnehmer mit ihrem eigenen Einsatz haften, haben diese einen hohen Anreiz, verlässliche Vorhersagen zu treffen.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
