Trotz krypto-freundlicher Politik verlieren Made in USA Coins deutlich an Wert. Seit Trumps Amtsantritt hat kein führender US-Coin eine positive Bilanz.
Internationale Coins wie TRON oder Bitcoin halten sich deutlich besser. Steht die US-Krypto-Strategie auf wackeligen Beinen?
US-Coins kämpfen im Trump-Zeitalter: Herausforderungen und Chancen
Seit dem 20. Januar, dem Tag der Amtseinführung von Donald Trump, sind die fünf wichtigsten „Made in USA“-Währungen um mindestens 20 % gefallen. Während die jüngsten kurzfristigen Gewinne die Stimmung verbessert haben, bleibt der breitere 100-Tage-Trend für diese US-bezogenen Vermögenswerte negativ.
Diese Performance erfolgt trotz der Erwartungen an ein günstigeres Umfeld für Krypto unter der aktuellen Regierung.
Solana (SOL) ist der schwächste Performer in dieser Gruppe, mit einem Rückgang von über 41 Prozent seit Trumps Amtsantritt, selbst nach einem Gewinn von mehr als 18 Prozent in den letzten 30 Tagen.
Andererseits hat SUI im gleichen Zeitraum um 58 Prozent zugelegt, unterstützt durch starkes Wachstum im Memecoin-Handel und das Volumen auf dezentralen Börsen (DEX). Kürzlich wurde es zur fünftgrößten Chain nach DEX-Aktivität.
ADA, LINK und XRP verzeichneten im vergangenen Monat alle moderate Gewinne zwischen sieben und zehn Prozent, liegen aber in den ersten 100 Tagen der Regierung immer noch mehr als 24 Prozent im Minus.

Die Gesamtperformance der Made in USA Coins hat sich von den anfänglichen Erwartungen nach Trumps Rückkehr unterschieden, die Versprechungen einer krypto-freundlicheren Haltung beinhalteten.
Während die SEC, jetzt unter Paul Atkins, mehrere Fälle gegen Krypto-Unternehmen fallen gelassen hat und damit regulatorische Hindernisse beseitigt, könnten andere politische Entwicklungen das Aufwärtspotenzial begrenzen.
Insbesondere anhaltende Handelsdrucke, die mit Trumps Zollstrategie verbunden sind, könnten zusätzliche Gegenwinde für US-gebundene Krypto-Assets schaffen.
ETH und DOGE
Unter den fünf größten nicht-US-Coins haben nur zwei in den letzten 100 Tagen signifikante Verluste verzeichnet. Ethereum (ETH) ist um mehr als 43 Prozent gefallen, und Dogecoin (DOGE) ist um fast 51 Prozent gefallen.
Diese Rückgänge stechen besonders hervor, insbesondere angesichts der stabileren Performance anderer Top-Assets. Bitcoin (BTC) ist im gleichen Zeitraum nur um sechs Prozent gefallen, während BNB um fast zwölf Prozent gesunken ist.
Kurzfristige Trends bieten eine ausgewogenere Sicht. Bitcoin hat in den letzten 30 Tagen fast 16 Prozent zugelegt und zeigt damit stärkeren Schwung als seine Mitbewerber.

DOGE stieg im gleichen Zeitraum um mehr als sieben Prozent, während BNB und ETH weitgehend stabil blieben. TRON (TRX) ist der einzige Top Coin außerhalb der US-gebundenen Gruppe, der in beiden Zeiträumen Gewinne verzeichnen konnte, mit einem Plus von 7,5 Prozent in den letzten 100 Tagen.
Die breitere Gruppe der Global Assets hat sich relativ besser entwickelt als die Made in USA Coins. Trotz starker Verluste bei ETH und DOGE übertraf die Gruppe Made in USA Coins wie SOL und ADA, von denen viele im gleichen Zeitraum mehr als 20-40 Prozent verloren haben.
Diese Divergenz deutet darauf hin, dass, obwohl sich das regulatorische Sentiment in den USA verbessern könnte, makroökonomische und politikspezifische Gegenwinde schwerer auf inländischen Krypto-Assets lasten könnten.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
