Im Zuge der Coronavirus-Krise stehen viele Unternehmen unter Druck. Dadurch könnte es zu Kreditausfällen, Masseninsolvenzen und weiteren Problemen kommen.
Wie das [Handelsblatt] heute berichtete, rechnet die Ratingagentur Standard & Poor’s damit, dass sich die Ausfallrate für Unternehmenskredite verdreifachen wird. Diese wird damit in den USA auf mehr als zehn Prozent und in der EU auf einen “hohen einstelligen Bereich” steigen wird.
Was Kreditausfälle für die Wirtschaft bedeuten
Unternehmen, die aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ihre Kredite nicht mehr bedienen können, müssen ein Insolvenzverfahren eröffnen. Falls das Unternehmen nicht durch einen Schuldenschnitt, Übernahme durch ein anderes, zahlungsfähiges Unternehmen, oder andere Maßnahmen gerettet wird, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu einer Unternehmensauflösung. Dadurch verlieren die Mitarbeiter des Unternehmens ihren Arbeitsplatz.
Auch Fiat ist kein sicherer Hafen
Zur Abfederung kurzfristiger Konjunkturkrisen können sich Zentralbanken fiskalpolitischer Mittel bedienen. Dabei senkt die Zentralbank meist die Zinsen, um das Risiko von Unternehmensinsolvenzen zu senken, Investitionen günstiger zu machen und die Verbraucher zu einem erhöhten Konsum anzuregen.
Bereits im Februar hat die Regierung in Hongkong eine ähnliche Maßnahme beschlossen. Dabei wurden umgerechnet 1180€ an jeden erwachsenen Bürger ausgegeben. [Tagesspiegel] Diese Mittel wurden jedoch nicht durch Erhöhung der Geldmenge erzeugt, sondern aus Staatsreserven entnommen. Auch in Europa wir derzeit über Helikoptergeld diskutiert. Was diese geldpolitischen Maßnahmen vereint, ist dass sie zu einem inflationären Wertverfall der Fiatwährung führen. Zwar ziehen Investoren ihre Positionen derzeit von allen Märkten ab, da Fiatwährung die geringste Volatilität bietet, allerdings nehmen sie dadurch in Kauf, dass sie durch diese Inflation schleichend enteignet werden.Like a shitcoin airdrop!
— IamJustPete.abc ฿฿ ✌🏻 (@IamJustPete) March 17, 2020
Kryptowährungen als Abischerung gegen Inflation?
Aufgrund der hohen Volatilität auf den Krypto-Märkten sind die Anleger derzeit extrem ängstlich. In der letzten Woche stürzte der Markt daher um 34,4% ab. Aufgrund des bevorstehenden Halvenings und der Möglichkeit einer steigenden Nachfrage können Anleger, welche das Risiko nicht scheuen, auf lange Sicht derzeit hohe Gewinne erwarten. Es ist jedoch nicht absehbar, auf welchen Preis Kryptowährungen noch fallen werden. Sollten Regierungen extreme Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise die Einschränkung des Internetzugangs, könnte dies der Kryptowirtschaft einen Schlag versetzen, von dem sie sich vorerst nicht wieder erholen wird. “High Risk, High Reward” ist daher derzeit das Mantra der Krypto-Investoren.Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Tobias W. Kaiser
Tobias verfügt über einen Bachelorabschluss in angewandter Informatik, sowie einen Masterabschluss in Kognitionswissenschaft mit Fokus auf kognitiver Psychologie und künstlicher Intelligenz. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gent nahm er an einem Forschungsprojekt in Verbindung mit einem großen französischen Telekommunikationsanbieter teil. Hierbei erforschte er die Anwendung von Spieltheorie auf den gemeinschaftlichen Ausbau von...
Tobias verfügt über einen Bachelorabschluss in angewandter Informatik, sowie einen Masterabschluss in Kognitionswissenschaft mit Fokus auf kognitiver Psychologie und künstlicher Intelligenz. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gent nahm er an einem Forschungsprojekt in Verbindung mit einem großen französischen Telekommunikationsanbieter teil. Hierbei erforschte er die Anwendung von Spieltheorie auf den gemeinschaftlichen Ausbau von...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert