Rocket Pool unterstützt das Ethereum-Netzwerk und ermöglicht es Nutzern durch ETH-Staking Belohnungen zu verdienen. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Betrachte es als Teil der kontinuierlichen Innovation von Ethereum.
Für Anfänger kann es schwierig sein, Ethereum-Staking zu verstehen. Deshalb erklären wir dir hier, wie du dein Ether einfach mit Rocket Pool staken kannst und geben dir dazu alle nötigen Informationen.
In diesem Leitfaden:
- Ethereum-Staking
- Was ist Rocket Pool?
- Wie funktioniert dieser Service?
- Was macht Rocket Pool so besonders?
- Welche Vorteile bietet diese Plattform den Nutzern?
- Gibt es Risiken bei der Nutzung dieses Services?
- So funktioniert ETH-Staking bei Rocket Pool
- Was ist rETH?
- Der RPL-Token
- Tokenomics
- Preis und Prognosen
- Solltest du Ethereum mit Rocket Pool staken?
- FAQ
Ethereum-Staking

Mit der Umstellung auf Ethereum 2.0 wird das Netzwerk auch den Proof-of-Stake-Algorithmus (PoS) einführen. Dadurch werden die Transaktionskosten gesenkt, die Geschwindigkeit erhöht und der Umwelt ein großer Dienst erwiesen. Die zunehmende Popularität der Ethereum-Blockchain ging mit einer stark wachsenden Nutzerzahl einher.
Rocket Pool senkt nicht nur die üblicherweise hohen Kosten für Ethereum 2.0 Staking, sondern auch die Mindestanzahl an ETH für den Betrieb eines eigenen Nodes. Darüber hinaus werden die Nutzer für das Staken von Ethereum belohnt und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Ökosystem sowie zum Liquid Staking generell. Für die Erstellung dieser Validator-Strukturen werden Smart Contracts benötigt.
Was ist Rocket Pool?

Rocket Pool fokussiert sich auf die Senkung der Kosten und Hardware-Anforderungen für Ethereum-Staking. Zurzeit braucht ein Nutzer 32 ETH, um einen eigenen Node zu betreiben. Der Wert von 32 ETH ist jedoch für die meisten neuen Krypto-Nutzer unzumutbar. Plattformen wie Rocket Pool, Lido, BlockFi und sogar Binance oder Coinbase versuchen alternative Lösungen anzubieten.
Die Infrastruktur und Liquidität von Rocket Pool machen Abhebungen nahezu problemlos möglich und technisches Know-how ist für den Einstieg nicht erforderlich. Dabei hält der projekteigene Token RPL den dezentralen Governance-Prozess aufrecht.
Wie funktioniert dieser Service?
Die Trustless-Struktur von Rocket Pool funktioniert auf der Basis von effizienten Smart Contracts, während die Nodes das Herzstück des Systems bilden. Letztere verifizieren die Transaktionen im Ethereum 2.0-Netzwerk.
Sponsored SponsoredEin Node-Betreiber benötigt mit 16 ETH nur die Hälfte dessen, was ein einzelner Node außerhalb des Protokolls staken müsste. Sobald diese Anforderung erfüllt ist, kann der Validator die Standardüberprüfung von Transaktionen durchführen. Der Betreiber erhält im Gegenzug einen APY. Die Belohnungen im Ethereum-Netzwerk werden dabei durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Validatoren können ihr Guthaben nach Ablauf einer bestimmten Zeit abheben und gegen ETH eintauschen. In Zukunft wird es sogar möglich sein, die Belohnungen für ETH zu verbrennen.
Doch auch normale Nutzer können ihr Ethereum staken und Belohnungen erhalten. Dabei liegt der Mindestbetrag bei lediglich 0,01 ETH und die Anleger erhalten im Gegenzug rETH. Die Belohnungen werden im Laufe der Zeit über diesen Token ausgeschüttet, der sich darüber hinaus auch für Trading, Kreditvergaben und als Sicherheit eignet.
Rocket Pool unterstützt des Weiteren auch sogenannte Watchtower-Nodes, welche Informationen an das Ethereum Proof-of-Work-Netzwerk zurückmelden. Die bereitgestellten Daten helfen bei der Festlegung des rETH/ETH-Wechselkurses und ermöglichen den Validatoren, sich ihre Token auszahlen zu lassen.
Was macht Rocket Pool so besonders?
Die zentrale Arbeit des Projekts bezieht sich auf das Proof-of-Work-Protokoll von Ethereum. Dazu gehört die Unterstütztung unabhängiger Node-Betreiber, SaaS-Anbieter (Staking as a Service) und natürlich Pool-Stakes. Durch SaaS können sich normale Ethereum-Besitzer am Verifizierungsprozess beteiligen, indem sie den Node-Aufgaben an Dritte weitergeben. Es wird dadurch also die Delegation von Stakes unterstützt.
Mittels Pooled-Staking können nahezu alle Ethereum-Nutzer von diesem Protokoll profitieren, denn die Einzahlungsanforderungen sind viel geringer als beim Betrieb eines eigenen Nodes. Bei Rocket-Pool ist Staking bereits ab 0,01 ETH möglich. Das Bündeln der Stakes hilft Node-Betreibern, einen neuen Beacon Chain-Validator zu erstellen. Wie bereits erwähnt, ermöglicht dies wiederum die Aufrechterhaltung des Konsensalgorithmus.
Staker agieren im Wesentlichen als Ethereum-Investoren und erhalten bei Rocket Pool rETH im Gegenzug für ihre Anlagen. Der Wechselkurs zwichen rETH und ETH wird alle 24 Stunden aktualisiert. Da es sich um einen dynamischen Wechselkurs handelt, erhältst du nie genau die gleiche Menge an ETH, die du eingezahlt hast. Der aktuelle Wert hängt von den Belohnungen auf der Beacon Chain und von der Höhe des gestakten ETHs ab.
SponsoredDu kannst die rETH-Belohnungen über die Smart Contracts von Rocket Pool gegen ETH eintauschen. Aus einer technischen Perspektive hat rETH die üblichen ERC-20-Token-Merkmale.
Zusätzliche Eigenschaften
Durch eine Sicherheitsfunktion innerhalb des Systems kannst du dein Guthaben für einen bestimmten Zeitraum nicht abheben. In der Regel handelt es sich dabei um 24 Stunden. Anschließend erfolgt die Abhebung einfach über die Plattform. Beim Einfordern deiner ETH verbrennst du im Wesentlichen die rETH-Token.
Rocket Pool umfasst darüber hinaus auch Oracle DAO und Protocol DAO. Erstere betreibt Orakel-Nodes, welche zusätzliche Aufgaben innerhalb des Netzwerks übernehmen. Die Protocol DAO unterstützt den Governance-Prozess. Beide erhalten zusätzliche Belohnungen in Form von RPL-Token.
Welche Vorteile bietet diese Plattform den Nutzern?

Zusammengefasst bietet Rocket Pool Liquidität, schnelle Abhebungen der Gelder und eine Infrastruktur, die Staking bereits ab einer Menge von 0,01 ETH ermöglicht. Der letzte Punkt ist vor allem für normale Krypto-Nutzer von Vorteil. Diese können von ETH-Anlagen profitieren und das Ökosystem unterstützen, ohne dabei hohe Investitionen tätigen zu müssen.
Sponsored SponsoredAußerdem befürwortet Rocket Pool ein dezentralisiertes System. Mithilfe des Governance-Tokens RPL können sich Unterstützer des Netzwerks an Abstimmungen über das Protokoll beteiligen. Dies hilft dabei, Vertrauen und Dezentralität in das System zu bringen.
Zu guter Letzt ist der Staking-Prozess sehr unkompliziert. Die Nutzer benötigen nur wenig technisches Know-how, um Geld hinzuzufügen oder dem Protokoll wieder zu entnehmen. Nach dem Verbinden mit der Wallet können Anleger einfach den gewünschten Betrag einzahlen. Das Unstaken der Token dauert 24 Stunden, während das anschließende Eintauschen von rETH für ETH schnell und problemlos abläuft.
Gibt es Risiken bei der Nutzung dieses Services?
Jegliche Nutzung von Kryptowährungen ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Glücklicherweise hat Rocket Pool es jedoch geschafft, diese Gefahren recht gering zu halten. Wie bei jeder DeFi-App mit Smart Contract-Technologie gibt es dennoch einige Aspekte zu beachten.
Zunächst können immer Fehler bei der Ausführung von Smart Contracts im DeFi-Bereich auftreten. Rocket Pool wurde jedoch von mehreren renommierten Prüfern wie Sigma Prime und Consensys Diligence unterstützt. Das Protokoll gilt als sicher und voll funktionsfähig.
Dennoch, die Vorteile der Nutzung gilt es auch hier gut abzuwägen. Binance, BlockFi und sogar Ethereum Launchpad bieten dir die Möglichkeit dein ETH zu staken. Vielleicht aber überzeugen dich die zahlreichen einzigartigen Funktionen von Rocket Pool am meisten.
So funktioniert ETH-Staking bei Rocket Pool

Der Prozess des Ethereum-Stakings bei Rocket Pool ist relativ einfach und erfordert wenig technisches Know-how. So funktioniert’s:
- Gehe auf der offiziellen Website von Rocket Pool auf die Kategorie Staking
- Verbinde deine Wallet:
MetaMask ist für die meisten Nutzer die bevorzugte Lösung. Du kannst aber auch Wallet Connect, Frame, Unstoppable Domains oder Tally verwenden.
Für die Zwecke dieses Leitfadens werden wir uns weiterhin auf MetaMask als Standardoption beziehen. Wenn du MetaMask noch nicht hast, kannst du es von der offiziellen Website herunterladen. - Vergewissere dich, dass du dich im richtigen Netzwerk befindest:
Dies kannst du über das Dropdown-Menü deiner MetaMask-Verbindung tun. Wähle das “Ethereum Mainnet” und das “Goerli Test Network” aus.
- Du kannst wählen, ob du rETH zu deinem Wallet-Guthaben hinzufügen möchtest.
Dieser Schritt ist optional, aber ermöglicht es dir, dein rETH-Guthaben zu sehen. Öffne dafür erneut auf die MetaMask-Erweiterung. Von hier aus klickst du auf “Assets”, dann “Import Token” und dann “Custom Token”.
Hier musst du die folgenden Informationen manuell eingeben:
Mainnet
Token Contract Address: 0xae78736Cd615f374D3085123A210448E74Fc6393
Token Symbol: rETH
Decimals of Precision: 18
Testnet
Token Contract Address: 0x178E141a0E3b34152f73Ff610437A7bf9B83267A
Token Symbol: rETH
Decimals of Precision: 1 - Ethereum staken
Sobald du deine Wallet verbunden hast, kannst du deine ETH staken. Auf der Hauptseite der Rocket Pool-Website findest du die Staking Konditionen. Dazu gehört auch, wie viel rETH du erhalten wirst, der aktuelle Wechselkurs und die Transaktionskosten.
- Bestätige die Transaktion und erhalte rETH
Nun kannst du dein rETH erhalten. Wie bereits erwähnt, kann der Betrag sich von den gestakten ETH unterscheiden. Der Wert hängt von dem dynamischen Wechselkurs zwischen den beiden Währungen ab.
- Dein ETH unstaken
Über dasselbe Dashboard kannst du dein ETH wieder unstaken. Beachte jedoch, dass eine 24-stündige Wartezeit erforderlich ist. Mit der Zeit sollte sich der Wert von rETH erhöhen. Vorausgesetzt, die Validatoren waren effizient.