Pixelmon-NFTs: Alles, was du über das Projekt wissen musst

7 mins
24. Juni 2022, 15:35 GMT+0100
Aktualisiert von Alexandra Kons
27. Juni 2022, 15:12 GMT+0100

Von einem riesigen Hype um das Play-to-Earn Metaverse-Spiel bis hin zu einem scheinbar bodenlosen Abgrund der Schande erlebte Pixelmon in der kurzen Geschichte des Projekts schon alles. Es ist das wohl umstrittenste Metaverse/NFT-Projekt der letzten Zeit und das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Es sei denn, das Pixelmon NFT Team kann die verärgerten Investoren beruhigen und den guten Ruf des Projekts wiederherstellen.

Die Ursache für das Fiasko ist noch unklar. War es ein Fall von schlechtem Marketing und fehlgeleiteter Erwartungen oder steckt doch etwas viel Schlimmeres dahinter? Dieser detaillierte Leitfaden bietet dir eine Übersicht über die aktuelle Situation, damit du dir eine eigene Meinung zu dem Thema bilden kannst.

Was ist Pixelmon?

Pixelmon – Ein Bild von BeInCrypto

Inspiriert von Pokémon war Pixelmon zu Beginn ein ehrgeiziges Projekt, das ein riesiges und ausgeklügeltes Metaverse versprach. Es wurde als Open-World Spiel angepriesen, indem du eine virtuelle Welt erkunden und gleichzeitig mit kleinen Monstern, den Pixelmons, handeln und sie trainieren kannst.

In dem Spiel musst du deine Pixelmons gegen Pixelmons andere Spieler kämpfen lassen. Wenn du deine Gegner im Kampf besiegst, erhältst du Belohnungen in Ethereum (ETH) oder Pixelmon NFTs.

Ein ehrgeiziges Ziel

Das Pixelmon Team erklärte in dem Litepaper, dass das Projekt als Versuch startete, eine “spaßige, offene und immersive Welt” zu schaffen. Diese Welt soll die Kluft zwischen NFTs und Mainstream-Gaming überbrücken.

Zur Förderung der Massenadoption wird das Spiel für alle kostenlos sein. Zusätzlich gibt es einige Pay-to-Play-Mechanismen. Das Play-to-Earn-Element des Spiels verspricht Pixelmon NFT Haltern Vorteile durch den Zugang zu größeren Belohnungs-Pools, Metaverse Land, Token Airdrops und weiteren Items.

Das Spiel verspricht, für jede Art von Gaming-Enthusiasten etwas zu bieten. Egal, ob du am liebsten im PvP-, PvE, Solo- oder Multiplayer-Modus spielst. Des Weiteren will Pixelmon den Nutzern direkt zum Start einen Multiplayer-Zugang für den PC bieten und diesen dann schrittweise auf andere Plattformen, einschließlich Mac, Xbox und PlayStation, ausweiten.

Pixelmon NFTs der ersten Generation

Pixelmon NFT – Ein Bild von BeInCrypto

Die Pixelmon NFT Generation-1 besteht aus 69 Genesis-Typen. Die Nutzer können diese ausbrüten und dabei mehr als 150 einzigartige Pixelmon-Entwicklungen entdecken. Das Spiel verspricht den Besitzern der Pixelmon Genesis-Typen viele Vorteile, wie den exklusiven Zugang zu Airdrops von Pixelmon-Land.

Land Airdrops

Im Pixelmon-Metaverse sollen virtuelle Grundstücke in verschiedenen Größen und Konfigurationen angeboten werden. Je nach deinen Vorlieben kannst du kleine Grundstücke erwerben (am besten für Zelte, Hütten oder kleine Räume) oder große Grundstücke, um dort Villen oder Schlösser zu bauen.

Die Idee ist es, den Nutzern viele verschiedene Optionen zu bieten. Du kannst zum Beispiel ein kleines Stück Land in der Wildnis kaufen, darauf zelten und dich den Naturgewalten stellen. Oder aber du kaufst dir ein Grundstück auf dem Marktplatz und eröffnest dort einen Laden, um die im Spiel hergestellten Gegenstände zu verkaufen. Alternativ kannst du auch eine große Burg bauen oder ein riesiges Grundstück kaufen und all deine In-Game Geschäfte von dort aus führen.

In der Roadmap des Projekts gab das Entwicklerteam von Pixelmon an, vor dem Start der Alpha-Version des Spiels Land in The Sandbox kaufen zu wollen. Die Integration von Sandbox wurde als erster Schritt bei der Umsetzung der Gaming-Metaverse-Ideologie des Projekts angepriesen.

Pixelmon Token Staking

Die Generation-1 NFTs bieten exklusiven Zugang zu Airdrops des Pixelmon Token. Die Airdrops waren für das zweite Quartal 2022 geplant.

Du kannst die Pixelmon Token staken, um tägliche Belohnungen in Form des nativen Utility Tokens des Spiels zu erhalten. Die tägliche Rendite hängt von der Seltenheit deines Pixelmons ab und reicht von Common bis Eternal.

Early Access und weitere Vorteile

Der Besitz eines Genesis Pixelmon NFTs berechtigt dich neben den Land Airdrops auch zum Erhalt verschiedener anderer Belohnungen im Spiel. Dazu gehört die Möglichkeit, den Trainer zu individualisieren oder dein Haus zu dekorieren. Außerdem erhältst du Early Access zum Alpha-Start des Spiels.

Jetzt hast du eine grobe Idee davon, was das Pixelmon Metaverse Projekt ist. Wir können uns also nun die großen Kontroversen rund um das Projekt anschauen.

Pixelmon NFT Kontroversen: Der Hype und die Enthüllung

Das Minting der Pixelmon NFT Kollektion begann am 7. Februar 2022 über eine niederländische Auktion.

Zu diesem Zeitpunkt hatte das Projekt bereits hunderttausende Follower auf den sozialen Netzwerken. Allein auf Twitter bestand die Community aus 200.000 Mitgliedern. Der Hype um das Projekt wurde von Tag zu Tag größer.

Schließlich war der Hype sogar so groß, dass die gesamte Kollektion innerhalb weniger Stunden ausverkauft war. Der große Erfolg des NFT-Verkaufs spülte unglaubliche 70 Millionen US-Dollar in die Kasse des Projekts. Dadurch wurde Pixelmon zu einem der bisher größten NFT-Projekte.

Die frühen Käufer zahlten 3 ETH (zu dem Zeitpunkt rund 8.000 USD) für ein Pixelmon NFT. Allerdings sank der Preis im Laufe des Verkaufs allmählich. Obwohl die Käufer wussten, dass die Markteinführung des Spiels noch in weiter Ferne lag, waren sie im Allgemeinen mit den versprochenen Anreizen zufrieden.

So weit, so gut! Doch dann folgte die große Enthüllung und der Optimismus um das Projekt wandelte sich in harsche Kritik und sogar Betrugsvorwürfe um.

Die Begeisterung weicht der Wut

Die Käufer fanden heraus, dass das Pixelmon NFT Artwork ganz anders aussah als die In-Game Renderings, die das Entwicklerteam bisher auf den sozialen Netzwerken gepostet hatte. Die NFTs waren nicht einfach nur schlecht designt. Sie waren sogar so schlecht designt, dass das gesamte Projekt zu einer Lachnummer wurde.

Verständlicherweise waren die Käufer nach der Enthüllung verärgert und äußerten den Unmut gegenüber den Entwicklern in den sozialen Medien. Dieser machte sich auch bei dem Mindestpreis der Kollektion bemerkbar. Der Preis für ein Pixelmon NFT fiel von 3 ETH zum Zeitpunkt des Mintings um 90 % auf 0,3 ETH.

Kevin wird zum viralen Meme

Inmitten dieses Chaos gab es allerdings einen Silberstreif am Horizont, wenn man das überhaupt so nennen kann. Einige der NFTs waren so lächerlich schlecht, dass die Leute ironischerweise anfingen, sie zu lieben. Eins davon war die Frosch-ähnliche Kreatur Kevin.

Es führte natürlich kein Weg daran vorbei, dass Kevin zu einem viralen Meme wurde.

Wenn du es übrigens lustig findest, dass Leute bis zu 8.000 US-Dollar für solch ein albernes NFT ausgaben, denk noch einmal genau darüber nach. Denn einige glückliche Besitzer, die beim ursprünglichen Mint einen Kevin ergattern konnten, verkauften diesen später für mehr als 8.000 US-Dollar. Und das trotz all der Negativität um Pixelmon.

Pixelmon – Ein Bild von Twitter

Es kommt noch schlimmer!

Wie du dir vorstellen kannst, wurden die Pixelmon Entwickler von verärgerten Käufern und amüsierten Schaulustigen heftig kritisiert. Aber das war erst der Anfang. Die Kontroverse spitzte sich zu, als herauskam, dass das Entwicklerteam die Erstellung der Artworks für die NFTs an Freiberufler vergeben hatte. Das war für viele besonders ärgerlich, da das Pixelmon-Team die Community bis dahin in dem Glauben ließ, dass das Projekt über ein eigenes “Künstlerteam” für die NFT-Grafiken verfügt.

Und um noch etwas mehr Öl ins Feuer zu gießen, kam kurz später heraus, dass das Team einen Großteil der NFT-Einnahmen (rund 400 ETH) für den Kauf anderer NFTs nutzte.

An diesem Punkt wuchs die Angst und der Verdacht, dass es sich bei dem Projekt um einen Rug Pull handeln könnte. Die Käufer der Pixelmon NFTs machten sich auf einen herben Schock gefasst.

Das Team übernimmt Verantwortung

Pixelmon Metaverse – Ein Bild von BeInCrypto

Über das Pixelmon Team ist nur wenig bekannt, außer, dass einige in der Vergangenheit für Unternehmen wie Activision, Disney und WB arbeiteten. Der Gründer des Projekts trat bei Interaktionen mit der Community unter dem Pseudonym “Syber” auf.

Das änderte sich allerdings, als der Druck von den Investoren immer größer wurde. “Syber” beschloss sich zu doxen und verriet, dass sein echter Name Martin van Blerk ist. Martin “Syber” van Blerk lebt in Neuseeland und ist 21 Jahre alt.  

Nach der Kritik aus der Community entschuldigte sich Van Blerk öffentlich in den sozialen Medien für die Fehler. In einem AMA (“Ask me Anything”) auf dem Discord Server von Pixelmon erklärte der Gründer:

“Ich möchte mich in meinem Namen und im Namen von Pixelmon bei allen Betroffenen entschuldigen. […] Als wir dieses Projekt starteten, dachten wir nicht, dass es jemals so groß werden würde.”

Van Blerk räumte ein, dass die Fehler inakzeptabel seien und erklärte, dass dieses Verhalten nicht die Marke repräsentiere. Er versicherte der Pixelmon Community, dass das Team hart an der Beseitigung der Mängel arbeite. Der Gründer fügte noch hinzu, dass das Projekt bereits 2 Millionen US-Dollar für die Neugestaltung der NFTs mithilfe eines anderen Studios bereitstellte.

Pixelmon NFT – Ein Bild von Twitter

Die Pixelmon NFT Generation-1 Kollektion ist derzeit auf OpenSea erhältlich.

Scam, Inkompetenz oder doch etwas anderes?

Seit Beginn der Kontroversen scheint das Pixelmon-Team sich aufrichtig um die Verbesserung der Situation zu bemühen. Demnach wäre es wahrscheinlich unangebracht, das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt als Scam abzutun.

Die Tatsache, dass erst nach heftigen Reaktionen der Community und der Androhung rechtlicher Schritte eine Einigung gefunden werden konnte, wirft allerdings kein gutes Licht auf die Professionalität des Teams. Der einzige Weg aus diesem Schlamassel ist jetzt eine qualitativ hochwertige Pixelmon NFT Kollektion mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu liefern.

Da das Projekt nun weitaus mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, muss das Entwicklerteam vorsichtig sein. Es darf sich keine weiteren Fehler mehr erlauben und sollte sich daher an die Roadmap des Projekts halten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Pixelmon NFT?

Pixelmon bezeichnet sich selbst als Open-World RPG NFT Spiel. Im Grunde handelt es sich um ein Pokémon-Pendant als NFT-Spiel. Jedes Pixelmon NFT steht für ein Monster, das du sammeln, trainieren, handeln und im Spiel gegen andere Spieler einsetzen kannst.

Könnten Pokémon NFTs sein?

Theoretisch ja, aber bisher gibt es eine solche Kollektion noch nicht. Es gibt zwar zahlreiche Projekte, die behaupten authentische Pokémon-NFTs anzubieten, aber keines davon ist offiziell.

Was ist das Kevin NFT?

Das Kevin NFT stellt eine Frosch-ähnliche Kreatur im Pixelmon Metaverse dar.

Ist Pixelmon auf Minecraft kostenlos?

Es gibt eine Minecraft-Mod namens Pixelmon, mit der du Kreaturen im Spiel fangen, trainieren und bekämpfen kannst. Die Mod ist kostenlos, hat allerdings nichts mit Pixelmon NFT oder dem Pixelmon Metaverse zu tun.

Haftungsausschluss

Alle auf unserer Website enthaltenen Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen und nur zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Alle Maßnahmen, die der Leser in Bezug auf die auf unserer Website enthaltenen Informationen ergreift, erfolgen ausschließlich auf eigenes Risiko.
In Bezug auf den Lernbereich ist es unsere Priorität, qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen. Wir nehmen uns Zeit, um Bildungsinhalte zu identifizieren, zu recherchieren und zu erstellen, die für unsere Leser nützlich sind.
Um diesen Standard beizubehalten und weiterhin großartige Inhalte zu erstellen, können unsere Partner uns mit einer Provision für Platzierungen in unseren Artikeln belohnen. Diese Provisionen wirken sich jedoch nicht auf unsere Prozesse zur Erstellung unvoreingenommener, ehrlicher und hilfreicher Inhalte aus.

Gesponsert
Gesponsert