Die Krypto-Branche ist schnelllebig. Nachrichten und andere Meldungen erscheinen täglich in Hülle und Fülle. Aber nicht alle Informationen sind für die Krypto-Branche von gleicher Bedeutung. Wir wollen jeden Sonntag einige dieser Meldungen vorstellen, die unser internationales Redaktionsnetzwerk behandelte und die Krypto-Branche wirklich bewegten.
Lightning Hacksprints, das Stock to Flow Modell in der Kritik Buterins und Ripple ein Fall für die Fed? Vom 14. Juni 2020 bis 21. Juni 2020 war mal wieder einiges los in der Krypto-Branche. Der Überblick:
Daten, Fakten, Meinungen. Damit beschäftigen wir bei BeInCrypto uns täglich. Mit der zunehmenden Adoption von Blockchain-Technologie, Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum und der aufstrebenden DeFi-Branche, gibt es schließlich genug Meldungen jeden Tag zu beachten, zu verfolgen und auch zu veröffentlichen. In diesem Artikel wollen wir uns ansehen, was in der Zeit vom 14.06.2020 bis zum Zeitpunkt dieses Artikels (21.02.2020) passierte.
XRP ist kein Wertpapier, sondern vielmehr eine Währung
Am 17. Juni 2020 bewarb Chris Giancarlo, ehemaliger Vorsitzender der US-amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC), einen Artikel, bei welchem er als Co-Autor mitwirkte. Wir berichteten darüber. Intessant: Giancarlo setzte sich zu seiner Zeit bei der CFTC dafür ein, dass Bitcoin und Ethereum nicht als Wertpapiere klassifiziert werden, sondern Rohstoffe/Güter. In dem jetzigen Artikel geht es um Ripple Labs XRP, der viertgrößten Kryptowährung gemäß Marktkapitalisierung.
Cryptocurrencies and US securities laws: beyond bitcoin and ether https://t.co/IS6S5yvQXA via @intltaxreview
— Chris Giancarlo (@giancarloMKTS) June 17, 2020
Ripple sei demnach auch kein Wertpapier, sondern vielmehr ein Fall für die Federal Reserve (Fed). Die US-amerikanische Zentralbank solle sich demnach mehr für den XRP interessieren. Denn die Kryptowährung sei ein “guter Ersatz für Fiatwährung”. Interessant ist die Aussage deshalb, weil Giancarlo für beraterische Tätigkeiten Gelder von Ripple Labs bezieht.
Bitcoin Difficulty Adjustment & die Kritik am Stock-to-Flow Modell von Vitalik Buterin
Am 19. Juni 2020 berichteten wir über die jüngsten Anpassungen in Sachen Schweregrad des Bitcoin-Mining. Wie erwartet gab es ein sattes Difficulty Adjustment um 15 %. Die Hashrate brach daraufhin ein wenig ein, was aber ebenfalls erwartbar war. Die Mining-Szene bleibt trotz der Anpassungen und dem stagnierenden BTC/USD Kurs bullisch.
Noch etwas früher in der KW 25/2020 berichteten wir über Vitalik Buterin, Softwareentwickler, Autor und Mitgründer von Ethereum. Buterin kritisierte wieder einmal das Stock-to-Flow (S2F) Modell nach PlanB (@100trillionUSD). Das Modell wäre “unwiderlegbar” hieß es vonseiten des konzeptionellen Erfinders von Ethereum. PlanB ließ nicht lange auf sich warten und gab Buterin eine kleine Unterrichtsstunde in Sachen S2F.
I beg to differ. Halvings make BTC scarcer (in S2F terms) and scarce assets (BTC, gold, silver etc) seem to have a higher value than non scarce assets. It is not so much about the peaks (those are caused by greed and fomo), but the average price levels.https://t.co/cQEv7Qvu64
— PlanB (@100trillionUSD) June 15, 2020
Von Lightning HackSprints und ETH Staking für institutionelle Investoren
BeInCrypto sucht immer nach interessanten Möglichkeiten für Interviews. Denn die Insights von Branchen-Insidern, CEOs, Managern und Experten sind stets wertvolle Informationen, die an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Am 16. Juni 2020 veröffentlichten wir ein Interview mit Jeff Gallas, dem Gründer des Veranstalters der Lightning Network HackSprints, Fulmo. Dabei ging es um die Optimierung verschiedenster Bereiche des Lightning Netzwerks, den Bitcoin und die Schnaps Bounty.
Als letzte Meldung geht es nochmal zurück zu Ethereum. Denn das lange erwartete und viel diskutierte Ethereum 2.0 wird Proof-of-Work durch Proof-of-Stake ersetzen. Wir berichteten am 19. Juni über den Vorstoß von ConsenSys, die mit insgesamt 6 namhaften Partner aus der Krypto-Branche ein erstes Pilotprogramm zur sog. Codefi Staking API durchführen. Dabei handelt es sich um das Vorhaben, ETH Staking für institutionelle Investoren attraktiv zu machen.